Page - 142 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 142 -
Text of the Page - 142 -
142
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
• Personen
Groh Otto Emmerich
– Scheibelreiter Ernst
– Schopper Hanns
Der Kreis
Gemeinschaft für Kultur und Literatur
Wien [aufgelöst 21.4.1939, tätig bis 1943, Name bis 1932 Altkreis Neubau]
• Quellen
Ruiss97
• Archive
– DOKU (Vereinsarchiv „Der Kreis“)
– WStLA (Ver.kat. 999/1941)
– ÖStA/AdR (04/ Stiko 36/1a/18; GA 11788 v. Heinrich Wittmann)
– BAB/BDC (RKK/RSK, H. Wittmann, Karl Pschorn; RSK Reichswerk „Buch und Volk“)
– NARA (T580,Roll 949,Ord.47)
– SDW (X/167)
Sitz: Wien 5, Margaretenstraße 114
Der Verein ging aus einer ab 1923 auf Schloss Hollenburg (Kärnten) spielenden Wiener Theater-
gruppe des Bundes deutscher evangelischer Jugend in Österreich (evang. Kreuzfahrerbewegung) hervor,
nannte sich ab 1925 Altkreis Neubau, trat zwangsläufig aus dem Bund aus und konstituierte sich am
14.10.1932 als selbständige Institution.
Zweck: „Zusammenfassung junger Menschen zur selbständigen Vertiefung in Kultur und Natur
durch Vorträge, Wanderungen und Veranstaltungen künstlerischer Art“ (Satzungen von 1932); „För-
derung der Nachwuchsdichtung, junger Autoren, ihre Vertiefung in wertvollem Schrifttum durch
Veranstaltung von Vorträgen, Aufführungen von Werken des Schrifttums
“ (Satzungsentwurf für das
Reichswerk „Buch und Volk“ v. 7.1.1942; BDC Wittmann).
Vorstand: Obmann Dr. Robert Lenk (Rechtsanwalt; bis 1936); Hannes Gattringer (1936–38, kom-
miss. Leiter 26.4.1938–21.4.1939); Heinrich Wittmann (Vereinsführer 1938–43); Fritz Czelechow-
sky (Obmann 1947).
Stv. und Schriftf. Gustav Maschke (1932, 1934–35, 1938), Bruno Hofmann (1933), Heinrich
Wittmann (1936–37); Kassier: Bruno Hofmann (1932, 1934–37), Gustav Maschke (1933), Erich
Stumpner (1938).
Mitglieder: 20 (1933), 43 (1937), 33 (1938), 60 (1940)
Der Kreis war ein liberaler Verein, in dem sich junge kunstbegeisterte Menschen in regelmäßigen
internen Literaturabenden und öffentlichen Theater- und Musikveranstaltungen – u. a. auch mit
Albin Skoda
– sowie Lesungen die Weltliteratur erschlossen: von den Autoren des 20.
Jhdts. die bis
1933 verstorbenen Arkadij Avertschenko, Anatole France, John Galsworthy, Stefan George, Arthur
Schnitzler, H. v. Hofmannsthal, Frank Wedekind, Klabund, August Strindberg, A. Tschechow, Jack
London, Oskar Wilde, Anton Wildgans; von den ins Exil gegangenen oder im Ausland lebenden Fer-
dinand Bruckner, Oskar Maria Graf, Ernest Hemingway, Sinclair Lewis, Luigi Pirandello, Romain
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271