Page - 155 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 155 -
Text of the Page - 155 -
155
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
Maria Theresia – Perkonig Josef Friedrich – Pfandler Josef – Pichelbauer Anton – Pokorny Maria Anna –
Popp August – Freiberg Siegfried – Povinelli Hilda – Pschorn Karl Wendelin – Rainalter Erwin Herbert –
Rotter Kurt Erich – Scheibenpflug Heinz – Schmidt Adalbert – Schmutz Franz – Schoßleitner Karl Paul
Jakob – Schreyvogl Friedrich – Schubert Karl Ignaz Leopold – Schuk Pankraz – Seitler Heinrich Franz
Ferdinand
– Seyfried Aloys Karl– Soukup Richard Josef Johann
– Staudigl Oskar Wilhelm
– Stoiber Hans
Helmut Friedrich
– Strobl Karl Hans
– Thalhammer Johannes [Hans]
– Trautzl Viktor Johannes
– Vocken-
huber Friedl– Wache Karl
– Weber Fritz
– Weldin Wilhelm
– Winterholler Friedrich
– Winterl Hans
– Zach
Franz
– Zenker Alfons Norbert
– Zeska Philipp Georg Edler von
– Zwerger Karl Dankwart
Deutsch-österreichischer Autoren-Verband
Wien [aufgelöst 1938]
• Quellen
Fischer89
– Kunst in Österreich33
– Kürschner32
– Kürschner34
– Kürschner37/38
– Rothkappl96
• Archive
– WStLA (Ver.kat. 2528/24
– Ignaz Herbst H.I.N. 212.882)
– ÖStA/AdR (04 Stiko 37F/25)
Sitz: Wien 6, Bürgerspitalgasse. 29/15
Der Proponent Ludwig Löwe stellte am 29.12.1913 den Antrag auf Genehmigung des „fachwissen-
schaftlichen“ Vereins, die Nichtuntersagung wurde am 9.1.1914 ausgestellt. Nach einer Satzungs-
änderung im Jahre 1914 wurde der Verein am 31.1.1929 durch Musikdirektor Ignaz Herbst neuge-
gründet.
Zweck ist die „wirtschaftliche und ideelle Förderung seiner Mitglieder, deren Unterstützung im
Kampfe um Anerkennung ihres Talentes sowie der gesellige Zusammenschluß seiner Mitglieder, die
Künstler und Künstlerinnen aller Gebiete“ sein können. 1933: „Ermöglichung von Uraufführungen
neuer Kompositionen, Dichtungen und Bühnenwerke aller Art sowie Drucklegung von neuen Wer-
ken […] (Kunst in Österreich33, 305).
Vorstand: Präs. Dr.
Hans Zwanzger (1914
ff.), Ignaz Herbst (Musiker, 1929–10.4.1938); August Eig-
ner (kommiss. Leiter, ernannt von Dr. Reidinger); Kassierin Irene Herbst-Schwab (1938); Schriftf.
Rudolf Zlatnik
Literar. Aktivitäten:
Poetische Flugblätter des deutsch-österreichischen Autorenverbandes. Zur Verbreitung deutscher
Dichtung der Gegenwart 1–30.1921–23, Hg. von August Eigner. Wien: DÖAV [DNB]
Herausgabe der Anthologien:
Auf silbernen Saiten. Eine Anthologie. Hg. August Eigner. Wien: DÖAV [1923]
Die blaue Blume. Eine Anthologie. Hg. August Eigner. Wien: DÖAV 1928
Es ist ein heimliches Läuten in uns. Eine Anthologie. Hg. August Eigner. Wien: DÖAV 1928
Stimmen der Stille. Eine Anthologie. Hg. August Eigner. Wien: DÖAV 1930
Seine sonstigen Aktivitäten sind unklar, die unter dem Protektorat von Staatsoperndirektor Dr.
Felix
Weingartner stehende Tätigkeit erstreckte sich nach Fischer89, 149 vermutlich v. a. auf den Bereich
einer musikalischen Manuskriptverwertungsagentur.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271