Page - 156 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 156 -
Text of the Page - 156 -
156
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
Der Stiko löste den Verein am 7.7.1938 auf (gelöscht am 4.8.1938, Nachrichtenbl. des Stiko Nr.8 v.
27.8.1938, 142), das Vermögen von S 1914,21 (bestehend v. a. aus Musikalien) ging lt. Rothkappl96,
71 gänzlich an den Stiko.
• Personen
David Gustav – Franke Wilhelm Karola – Grießler Bettina – Gschmeidler Franz – Haudek Karl – Kellner
Elisabeth – Knobloch Hilda – Kozumplik Johanna – Pfandler Josef – Sacher Friedrich – Sachs Walter –
Staudigl Oskar Wilhelm
– Stranik Erwin
– Szabo Wilhelm
Die Dichter am Hochhaus
Wien [Selbstauflösung 1937]
• Quellen
Bolbecher/Kaiser00
• Archive
– WStLA (kein Vereinsakt, aber Eintragung unter der Signatur:1.3.2.119.A32.1936.2692/1936)
– BAB/BDC (RKK/RSK Johann Stiotta)
Der Verein wurde in Wien 1936 eingetragen (WStLA). Im Dachrestaurant des Hochhauses in der Her-
rengasse des 1.
Bezirks fanden seine Lesungen ab dem 9.1.1936 statt. Lt. Einleitung seiner Anthologie
Der Turm konstituierte er sich am 4.6.1936 unter dem Namen Der Turm. Als Proponenten fungierten
Fritz Seelig, Lotte Pirker, Johann Gunert (bürgerlich: Johann Aulehla) und Hans Hugo Stiotta. Lt.
RSK-Akt Johann Stiotta sei der Verein zuvor wegen Verdachts auf NS-Betätigung verboten worden,
1937 sei er wirtschaftlich zusammengebrochen. Als Zweck wird „die Veranstaltung von Dichteraben-
den, in Verbindung mit einer noch herauszugebenden Zeitschrift“ angeführt, „wobei und worin be-
gabte, jedoch wenig bekannte Schriftsteller zu Worte kommen sollen“. In Wirklichkeit war der Verein
sozialistisch orientiert, die Mitglieder Benedikt Fantner (1942 in Hartheim ermordet), Josef Pechacek,
Dr.
Friedrich Enk (1938 Freitod), Alfred Werner (1939 Exil) sowie die Mitarbeiter an der Anthologie
Der Turm (1936) seien stellvertretend angeführt. Zu Ehrenmitgliedern ernannte man die unverdäch-
tigen Rudolf Felmayer und Theodor Heinrich Mayer. Weitere Mitglieder: Malva Bodanzky, Willi Eh-
mann, Hermann Herzog, Grete Körber, Charlott (d. i. Lotte Wendler), Edi Sikuta, Renatus Pirker.
Aktivitäten:
Hg. der Anthologie Der Turm (1936)
Lt. Einleitung zur Anthologie fanden bis Juli 1936 vier Lesungen unter der Leitung von Fritz Seelig
statt, bei denen Werke von Hugo Abel, Karl Friedrich Bell, E. v. Boyer, Hans F. Enk, Benedikt Fant-
ner, Rudolf Felmayer, Gita Gerö, Johann Gunert, Lotte Hahn, Lisl Hirschfeld, Walter Paul Kirsch,
Grete Körber, Ada Kretzky, Peter Norelli, Josef Pechacek, Marcell Pellich, Lotte Pirker, Ewald Sator-
Buron, Fritz Seelig, Hans Hugo Stiotta, Ilse Walli, Hermann Weilhammer, Alfred Werner, Friedrich
Winkelmüller gelesen wurden.
• Personen
Körber Grete
– Mayer Theodor Heinrich
– Pechacek Josef
– Seelig Fritz
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271