Page - 161 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 161 -
Text of the Page - 161 -
161
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
Ernst-Kratzmann-Bund
Wien [freigestellt, Selbstaufl. 1942]
• Archive
– WStLA (Ver.kat. 5054/1935)
– ÖStA/AdR (04 Stiko 37F/24)
Sitz: Wien 16, Starkenburgg. 54
Am 2.7.1935 konstituierte sich in Wien ein von Prim. Dr. Ernst Gabriel (Baumgartnerhöhe) bean-
tragter Verein, der seine Tätigkeit – analog zur Schaukal-Gesellschaft (siehe auch den Robert-Musil-
Fonds und die Theodor-Kramer-Gesellschaft) – ausschließlich einer lebenden Persönlichkeit – Kratz-
mann war damals erst 46 Jahre alt – widmete (Nichtuntersagung am 4.6.1935). Als Zweck galt es,
das „dichterische und wissenschaftliche Werk des Lehrers Ernst Kratzmann zu fördern und zu ver-
breiten“. Der Verein entfaltete spärliche Aktivitäten: Pro Jahr veranstaltete er ein bis zwei Vorträge,
die entweder in der Wiener Urania oder im Saal des Frauenklubs (Wien 1, Tuchlauben 11) stattfan-
den. Er betrieb auch Werbung für zwei Rundfunklesungen Kratzmanns (Reichssender Frankfurt und
Königsberg). Er zählte, laut Tätigkeitsbericht Juni 1938, 102 Mitglieder, die „selbstverständlich Arier“
seien, für den Stiko wurde besonders hervorgehoben, dass der gesamte Vorstand
– so wie Kratzmann
selbst
– aus illegalen Mitgliedern der NSDAP bestehe.
Der Stiko begriff den Bund zunächst
– wohl wegen der beruflichen Tätigkeit des Obmanns
– als
gesundheitlichen Verein, dann erst als Schriftstellerverein, weshalb er am 21.7.1938 die Auflösung
vorschlug, aber die Stellungnahme Max Stebichs abwartete, was zur Freistellung am 13.4.1939 führte.
Ein den neuen Bedingungen entsprechender Statutenentwurf schloss in § 4 die Mitgliedschaft von
schaffenden Dichtern und jenen Schülern sowie deren Eltern aus, „die der Anstalt angehören, an der
Dr.
E.
K. unterrichtet“.
Vorstand Juni 1938:
kommiss. Leiter/Vereinsführer: Prim. Dr. Ernst Gabriel
Schriftführerin: Margarete Klaunzner
stv. Schriftführerin: Erna Mittermüller
Kassier: Rudolf Schütze
Am 15.9.1944 meldete Ernst Gabriel der Behörde, dass sich der Verein 1942 selbst aufgelöst habe
(gelöscht am 23.10.1944).
• Personen
Kratzmann Ernst
Europäisches Jugendbündnis
Name von Wiener Kulturvereinigung (1928–34)
Europäisches Jugendbündnis in Wien
Name von Wiener Kulturvereinigung (1934–37)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271