Page - 165 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 165 -
Text of the Page - 165 -
165
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
Lit.: Ernst Lothar: Das Wunder des Überlebens. Hamburg 1961, 72 f. – Dagmar Heißler: Ernst
Lothar. Wien 2016
• Personen
Buschbeck Erhard
– Fontana Oskar Maurus
– Kossak Karl Ludwig
– Nüchtern Hans
– Strobl Karl Hans
Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger
Name von →Staatlich genehmigte Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger (1897–1936)
Gesellschaft der Freunde der Dichtkunst in Kärnten
Klagenfurt [Neugründung]
• Quellen
Börsenblatt (Leipzig)
– Kärntner Almanach
– Strallhofer94
• Archive
KLA (kein Akt vorh.)
In einer pompösen Feier wurde die offiziöse Gesellschaft im Rahmen der Kärntner Festwoche zum
10.
Oktober am 8.10.1943 von Gauleiter Dr.
Friedrich Rainer gegründet, zeitgleich mit der Stiftung
des Schrifttumspreises des Gauleiters der NSDAP in Kärnten (RM 5000) und dessen erstmaliger Ver-
leihung an Hans Sittenberger, gest.2.11.1943. Sie stand unter dem Schutz Rainers und sollte quasi
einen Ersatz für die von den Nationalsozialisten verbotenen privatrechtlichen Vereine darstellen, „in
der lockeren Form künstlerischer und geselliger Zusammenfassung anregen, verbinden, helfen und
entzünden“ (Rainer in Kärntner Almanach 1944, 9). Als erste Aufgabe stellte sich die Gesellschaft
die Neuausgabe der Schriften des Preisträgers, wozu es nicht mehr kam. Der Gauleiter ernannte den
NSDAP-Kreisleiter von Klagenfurt, Dr.
Heinz Pototschnig, zum Vereinsführer.
Organ: Kärntner Almanach 1944 (Anthologie)
Lit.: Kärntner Heimatblätter (Sonntagsbeilage zur „Kärntner Volkszeitung“) 16.10.1943, 161 f. –
Börsenblatt (Leipzig) 110 (1943) Nr.
162, 184
Gesellschaft der Salzburger Kunstfreunde, Sektion Literatur
Salzburg [aufgelöst 1938; früherer Name Schriftsteller-Verband Salzburg]
• Quellen
Bertha85
– Dietzel/Hügel88
– Kürschner34
– Kürschner37/38
• Archive
– ÖStA/AdR (04 Stiko 16 Allg.; 04 Stiko 37A4, 4; 37A1, 25)
– ÖStA/AdR (04 Bürckel/Nachtr. Korr. Haasbauer Konv. 124)
– Salzburger Landesarchiv (kein Akt vorh.)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271