Page - 167 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 167 -
Text of the Page - 167 -
167
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
Gesellschaft für Wiener Theaterforschung [GWTh]
Wien [Neugründung]
• Quellen
Bauer81
– Blinn90
– Meier/Roessler/Scheit81
• Archive
– WStLA (kein Akt vorh.)
– UAW (kein Akt vorh.)
Die GWTh wurde 1943 auf Anregung von Stadtrat Dipl.-Ing. Hanns Blaschke gegründet, der da-
mals sowohl die Hauptstelle Kultur im Gaupropagandaamt als auch das Kulturamt der Stadt Wien
leitete und als solcher Aurel Wolfram als Theaterreferenten beschäftigte. Dieser war – wegen seiner
Wien-Lastigkeit – als Leiter der Kulturabteilung im RPA Wien Okt. 1940 abgesetzt worden. Der
Verein stand in enger Verbindung mit dem Ende Jänner 1943 seine Tätigkeit aufnehmenden Zentral-
institut für Theaterwissenschaft an der Universität Wien (Berufung von Dr.
Heinz Kindermann), das
ein besonderes Anliegen der Kulturpolitik Baldur v. Schirachs war. Komplementär zum Zentralinsti-
tut sah die GWTh ihren Zweck in der Erforschung der lokalen Theatergeschichte.
Vereinsführer: Eduard Castle (Neues Wr. Tagblatt 24.3.1944, 3); Ehrenmitglied Hugo Thimig.
Organ: Jb. der Gesellschaft für Wiener Theaterforschung
1.1944. Hg. v. Aurel Wolfram (Beiträge von Anton Bauer, Erhard Buschbeck, Eduard Castle, Heinz
Kindermann, Lothar Müthel, Hans Niederführ, J.
K. Ratislav, Otto Rommel, Hugo Thimig, Aurel
Wolfram)
2.1945/46, hg. Eduard Castle, ebd. Satzungen.
1945/46 Weiterführung zunächst unter demselben Namen, später geändert in Wiener Gesellschaft für
Theaterforschung. Vereinsleiter: Eduard Castle; stv. Vereinsleiter: Aurel Nowotny; Schriftf.: Walter Pöll;
Kassier: Hans Thimig; weitere Vorstandsmitglieder: Erhard Buschbeck, Hans Horak.
Organ: Jb. bis 1994
• Personen
Castle Eduard
Gesellschaft zur Förderung österreichischer Lyrik
Wien [aufgelöst 1938]
• Archive
– WStLA (Ver.kat. 6502/1937)
– ÖStA/AdR (04 Stiko 16-Korr.Allg.; 04 Stiko 16H6)
– ÖStA/AdR (BPD Wien V.B. XVIII-12946)
Sitz: Wien 1, Concordiapl. 4
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271