Page - 171 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 171 -
Text of the Page - 171 -
171
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
1926 auf Anraten Richard Billingers erworbenen Wiesmühl in Henndorf am Wallersee bei Salzburg,
zurück. Hier bildete sich der informelle „Henndorfer Kreis“, die „denkbar inhomogenste Gruppe“
von emigrierten deutschen Künstlern, von Österreichern, Mittellosen und Wohlhabenden, Wider-
standskämpfern, Juden, Mitläufern und Nazi-Größen: u. a. Franz Theodor Csokor, Bruno Frank,
Johannes Freumbichler (wohnhaft in Henndorf), Jakob Haringer, Gerhart Hauptmann, Ödön von
Horváth, Alexander Lernet-Holenia, Alma Mahler, Thomas Mann, Max Reinhardt, Joseph Roth,
Hans Schiebelhuth, Arturo Toscanini, Franz Werfel, Stefan Zweig (Strasser96, 91; s. auch die Auto-
biografie Zuckmayers „Als wär’s ein Stück von mir“, 1966). Über den Industriellen Gustav Kapsrei-
ter und Richard Billinger entwickelten sich Beziehungen zur benachbarten Innviertler Künstlergilde.
Zuckmayer emigrierte unmittelbar nach dem „Anschluss“ 1938 über die Schweiz in die USA, das
Haus ging an den Berliner Verleger Ferdinand Bausback, der sich im Zuge der „Arisierung“ auch
Zuckmayers Verlag Ullstein angeeignet hatte.
• Personen
Billinger Richard
– Freumbichler Johannes
– Ibach Alfred
– Lernet-Holenia Alexander
Histadruth iwrith
Wien [aufgelöst 1938]
• Quellen
Duizend-Jensen04
• Archive
– ÖStA/AdR (04 Stiko 31P14; BPD Wien, V.B. XVIII-11206)
Sitz: Wien 2, Große Mohrengasse 3; Vereinslokal: Wien 2, Praterstr. 13
Der Verein zur „Verbreitung der hebräischen Sprache und Literatur in den Kreisen der Juden-
heit in Wien“ wurde am 27.12.1929 vom Proponenten Isaak Herzberg gegründet (Wien MA
49/7794/1929).
Vorstand:
Obmänner (halbjährliche Neuwahl): Prof.
Jonah Gelernter, Isaak Herzberg (Lehrer), Dr.
David Roth-
blum (Rechtsanwalt)
Schriftführer: Isaak Herzberg, Moses Ungerfeld (Journalist)
Kassiere: Abraham Selzer, Ernst Lessinger
Mitglied konnte jeder Jude über 18 Jahre sein (1932: 50 Mitglieder).
Die Tätigkeit des Vereins dürfte sich v. a. auf den schulischen Bereich konzentriert haben, 1930 wurde
ein Vereinsabzeichen eingeführt, am 27.9.1934 wurde eine Konferenz zum 800. Geburtstag von
Moses Maimonides durchgeführt.
Der Verein wurde ohne Vermögen am 19.8.1938 aufgelöst (Nachrichtenblatt des Stiko Nr.
10 v.
9.9.1938, 205)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271