Page - 181 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 181 -
Text of the Page - 181 -
181
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
der Zentralstellen in Berlin zu reduzieren. Die Ll. der RSK (Paul Anton Keller) und der RKbK (Hans
Mauracher, der als Proponent der Initiative Papeschs fungiert hatte!) wehrten sich daraufhin vehe-
ment gegen eine solche Gründung, da damit auch ihr Einfluss ausgeschaltet werden solle, die KstKK
drohe eine Gegengründung von Josef Papesch zu werden, um die Kunst im Gau von der Propaganda
und von Berlin abzulösen und einen eigenen steirischen Weg der Kulturarbeit zu gehen. Walter Haf-
ner (der Stv. Fischers) meldete dem RMVP diese Gefahr am 4.12. Da das Gesetz nach Beendigung
der Tätigkeit des Stiko vorsah, dass Vereinsführer von Gauleiter bestimmt werden, schlug das RMVP
am 12.12.1939 vor, dass Fischer und sein Stv. im Gaupropagandaamt, Walter Hafner, zu Präsident
bzw. Präs.-Stv. gemacht werden sollten (Analogie zur Alpengaubühne Leoben). Dem leistete der stv.
Gauleiter Tobias Portschy umgehend Folge.
Am 19.3.1940 erfolgte die konstituierende Sitzung, die eine Satzungsänderung beschloss. Da aber
Satzungsänderungen vor der rechtsgültigen Gründung nur durch Proponenten eingebracht werden
können, legte Papesch seine Proponentenfunktion aus Protest zurück. Am 10.3.1943 wurde eine
neue Satzung beschlossen samt einem neuen Beirat.
Bezüglich der Betrauung von H. Klemencic mit der Kanzleiführung hatte sich Fischer (Entwurf
eines Schreibens an die Reichsrundfunkgesellschaft/RRG v. 9.2.43, BAK) gegenüber der RRG mit
dem Vorwurf, sie vom Reichssender Wien abgeworben zu haben, auseinanderzusetzen (vorausgegan-
gen war die einvernehmliche Lösung des Dienstverhältnisses).
Im Mai 1945 wurde das Heim in der Thalia völlig verwüstet, der Verein wurde am 4.6.1948
formal aufgelöst und es entwickelte sich in der Folge ein Streit um dessen Eigentum unter den vom
Stiko aufgelösten Künstlervereinen.
Vorstand:
1. Präsident: Gustav Fischer (Leiter des Gau- bzw. Reichspropagandaamtes Stmk, Landeskulturwalter)
2. Beirat des Präs.: Stv. d. Präs. (Dr.
Walter Hafner, zeitweise vertreten durch Franz Kult); vier Grup-
penleiter s.
u.; vier Ll. der RKK (Paul Anton Keller, Alfred Schütz; Hans Mauracher; Hanns Hole-
nia); Kulturref. der RStH Steiermark (Papesch); Kulturreferent des RPA Stmk (W.
Hafner); Leiter
der Hauptstelle für Kultur i. d. Gaupropagandaltg. der NSDAP (Papesch); Kulturref. d. Stadt
Graz (Papesch); Abgeordneter des Musikvereins f. Stmk; Schriftführer, Schatzmeister (Franz Köck),
Geschäftsführerin der KstKK (ab 12.11.1942: Hildegard Klemencic
– eine Frau!)
– Beirat ab 10.3.1943: Gustav Fischer, Walter Hafner, Franz Kult (Kulturref. des RPA und
2. Stv.); Gruppenleiter: Alfred Wokaun, Hans Karl Zisser, Rudolf Meyer, Josef Kolleritsch,
Franz Köck, Otto Lutter, Hildegard Klemencic
3. Gruppenleiter:
Musik: Artur Michl; 1943/44: Josef Kolleritsch
Bild. Kunst: Leo Scheu; 1943/44: Franz Köck, Hans Zisser
Schrifttum u. Presse: Dr.
Alfred Wokaun, Franz Kult
Theater: Intendant Dr.
Rudolf Meyer
Außenstellen:
Obersteiermark: Wilhelm Kadletz
Marburg: Pipo Peteln
Mitglieder: 125 ord., 36 ao., 12 förd. (Tagespost 31.10.1941)
Aktivitäten:
Noch zumindest bis Mai 1944 entwickelte der Verein vielfältige Aktivitäten im Sinne „starker bo-
denständiger Kultur- und Volkstumspflege […] im Grenzgau des Reiches“, v. a. in den Sparten Kol-
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271