Page - 188 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 188 -
Text of the Page - 188 -
188
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
Karl-Kraus-Bühne (Theater der Dichtung)
Name von Theater der Dichtung, Karl Kraus, Vorbereitende Vereinigung
Karl-Kraus-Gesellschaft
Wien [aufgelöst 1939]
• Quellen
Hall/Renner95
• Archive
– WStLA (Ver.kat. 409/37)
– ÖStA/AdR (04 Stiko 16X2/45)
• Bibliotheken
Wienbibliothek: A 111205.
Sitz: Wien 15, Reindorfg. 18
Kurz nach seinem Tod suchten die mit der Vollstreckung des juristisch ungültigen Testaments von
Karl Kraus (gest. 12.6.1936) befassten Dr. Philipp Berger, Prof. Dr. Karl Jaray, Helene Kann und
Dr. Oskar Samek um Genehmigung des Vereins an, der am 19.2.1937 den Nichtuntersagungs-
bescheid erhielt. In der Stellungnahme der BPD Wien vom 2.2. wurde vermerkt, dass der Verein
polizeilich überwacht werde, da Karl Jaray „als Redner in Versammlungen der Antikriegsbewegung
früherer Jahre vorgemerkt“ sei. Um dies zu verhindern, trat Jaray nach einer mündlichen Aussprache
am 11.2. als Proponent zurück.
Nach den ersten ebenso kurzlebigen Institutionalisierungsversuchen (Vereinigung „Karl Kraus“
und Theater der Dichtung), stellte sich der Verein im Geiste des Testaments die Aufgabe, „das Ver-
ständnis für die Schriften von Karl Kraus zu fördern und zu verbreiten, insbesondere aber die man-
nigfachen Beziehungen desselben zu kulturellen, künstlerischen und sprachkritischen Fragen aufzu-
decken und zu untersuchen“ (Statuten § 1).
Der Stiko setzte am 9.5.1938 – ein seltener Fall in der Praxis der nationalsozialistischen Macht-
haber – eine Frau, nämlich Antonie Fantner (1. Frau von Benedikt Fantner, der 1942 in Schloss
Hartheim ermordet wurde, Kanzleikraft im Büro des Rechtsanwalts Samek), zur kommiss. Leiterin
ein, der Verein wurde am 26.6.1939 aufgelöst.
Der „Aufruf zur Gründung einer Karl-Kraus-Gesellschaft“ (Wien 1946), unterzeichnet von Vik-
tor Matejka, Leopold Liegler und Edwin Rollett, erwähnt diese ersten Institutionalisierungsversuche
nicht (Wienbibliothek).
Archiv: Baden, Städt. Sammlungen, Nachlass Hermann Rollett
Lit.: Hermann Böhm (Bearb.): Karl Kraus contra … Die Prozeßakten der Kanzlei Oskar Samek […]
Bd.
4, Wien 1997, 352–357
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271