Page - 195 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 195 -
Text of the Page - 195 -
195
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
Kralik-Kreis
→Kralik-Gesellschaft
Kulturbund
Name von Österreichischer Kulturbund (1920–31)
Kulturgemeinschaft [NSKG]
Wien [1936 verboten; Name für Nationalsozialistische Kulturgemeinde als Nachfolger des Kampfbunds
für deutsche Kultur]
• Quellen
Amann96 – Barbian93/95/10 – Bollmus70 – Brenner63 – Dietzel/Hügel88 – Drewniak83 – Gimmel01 –
Gustenau90
– Hall94
– Jagschitz76
– Müller90
– Piper05
– Renner86
– Schopper41/42
– Sonnleitner89
–
Thaller92
– Wulf89bK
– Wulf89L
– Wulf89TF
• Archive
– WStLA (VB 7073/34,Ver.kat. 10315/1934)
– ÖStA/AdR 04 (Stiko 16 E/2/10,04)
– (GA 97918, Karl Wache)
– BAB/BAK (NS15/85)
– BAB/BAP (62 DAF 3 AWI 19140; 62 D1 60 Dienstst. Rosenberg)
– BAB/BDC (RKK/RSK, Anton Haasbauer, Rudolf Anton Haybach, Hermann Stuppäck, Otto Kubat)
1. Deutschland
Der Verein Nationalsozialistische Kulturgemeinde wurde zwei Tage vor der Errichtung der Dienststelle
Rosenberg am 4.6.1934 gegründet. Er war Nachfolgeorganisation des Kampfbunds für deutsche Kultur
(als Verein gegr. 1929) und des am 21.3.1933 geschaffenen Reichsverbandes Deutsche Bühne (der
einzigen von der NSDAP zugelassenen Theaterbesucherorganisation), deren Mitglieder automatisch
in die NSKG übernommen wurden. Sie sollte das nationalsozialistische Kulturinstrument Alfred Ro-
senbergs werden, war aber von Robert Leys Deutscher Arbeitsfront finanziell abhängig. Die NSKG war
zunächst korporatives Mitglied der NS Gemeinschaft „Kraft durch Freude“) wurde aber schließlich am
7.6.1937 der Reichsorganisationsleitung der NSDAP und damit Robert Ley unterstellt (Gimmel01,
118
f.).
Leiter: Dr.
Walter Stang
Stabsleiter: Gotthard Urban
Amt Kunstpflege: Walter Stang
Abt. Theater: Werner Kurz
Abt. Schrifttumspflege: Hans Hagemeyer
Mitglieder: 1935 ca. 1,5 Mill.
Aktivitäten:
– Betreuung der Soldaten- und Fronttheater ab 1937 gemeinsam mit dem OKW, ab Okt. 1939
zudem mit dem Referat Truppenbetreuung des RMVP (Dr.
Erich Schmidt)
– Der KdK bzw. die NSKG veranstalteten von 1934–1939 zehn Berliner Dichterwochen, an denen
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271