Page - 198 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 198 -
Text of the Page - 198 -
198
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
Wahrscheinlichkeit aus den Grazer Kreisen der NSKG. Finanziert wurde die NSKG vermutlich
größtenteils durch den mit der DAF-Organisation Kraft durch Freude (KdF) kooperierenden Mut-
terverein in Deutschland (Verbindungsmann Rudolf Haybach). Die Wiener Vortragsveranstaltun-
gen der NSKG fanden zumeist im Vortragssaal des Deutschen Klubs statt. Gerhard Jagschitz nennt
den Verein „eine sehr aktive Tarnorganisation“.
Formal dürfte die NSKG bereits 1935 etwa gleichzeitig mit der Gründung des Landeskulturamtes
der NSDAP (für dessen Leitung sich A. Haasbauer beworben hatte) durch Ll. Leopold aufgelöst
worden sein (BDC Hermann Stuppäck, Brief v. 20.11.1936 an Hans Hinkel), was offensichtlich
zu erheblichen, langwährenden Spannungen zwischen den beiden Kulturorganisationen führte. Am
4.5.1936 wurde die NSKG von der Staatspolizei ausgehoben, mehr als 20 Personen wurden verhaftet
(u. a. Otto Emmerich Groh, Walter Hjalmar Kotas, Otto Kubat, Erich Landgrebe (Thaller92, 54 –
Hall94, 199 – Amann96, 54 f.), was eine intensive interne Konfidentensuche auslöste, verdächtigt
wurden Hermann Leber und Karl Wache, der sich aber zu diesem Zeitpunkt im Krankenhaus befand
(GA Wache). Wie danach die NSKG-Leitung aussah, ist unklar. Laut Otto Kubat (BDC-Akt) und
Hanns Schopper wurde nach dem Verbot die in finanziellen Nöten steckende Zeitschrift Hans Ber-
ners Ostdeutsche Heimat zum offiziellen Organ der NSKG. Ihr letzter nomineller Herausgeber Gustav
Resatz war „der einzige, der polizeilich zu dieser Zeit noch nicht ‚belastet‘ erschien“ (Schopper41,
148), Otto Kubat war ihr inoffizieller Schriftleiter (BDC-Akt Otto Kubat). Trotz der formalen Auflö-
sung des Vereins wird Haasbauer noch im April 1938 als ihr Leiter genannt (ÖStA/AdR 04 Stiko 16
E/2/10, Schreiben von W. Hohenegger v. 22.4.1938)
Organe:
Der Donaubote. Hg. Otto Kubat. Wien: Otto Kubat. Jg.
1 (Okt. 1934/Sept. 1935) H.
1–12; Jg.
2
(Okt. 1935/Mai 1936) H. 1–8. Beigelegt ab 1.1934/35, H.
9 ff.: Blätter der Kulturgemeinschaft
1.1935/36, H.
1–10 (Juni 1935–März 1936) (Gustenau90).
Ostdeutsche Heimat. Monatsblätter für die deutsche Familie 1–4. Aug. 1934–Okt. 1937), Wien.
Hg. Karl Vogl, ab Juni 1937 Gustav Resatz.
• Personen
Bergengruen Werner – Berner Johann [Hans] – Bossi Fedrigotti Anton – Brehm Bruno – Groh Otto Em-
merich
– Haas Rudolf
– Haasbauer Anton
– Haybach Rudolf Anton
– Hohlbaum Robert
– Jelusich Mirko
–
Kotas Karl
– Landgrebe Erich
– Leber Hermann Rudolf
– Möller Karl von
– Nabl Franz
– Nobbe Wilhelm
Uwe Lars – Norweg Karl Heinz – Paris Roland Friedrich Richard – Rainalter Erwin Herbert – Springen-
schmid Karl – Strobl Karl Hans – Wache Karl – Waggerl Karl Heinrich – Wallpach zu Schwanenfeld Ar-
thur
– Weinheber Josef
Kulturpolitischer Diskussionsklub
Name von Wiener Kulturklub (1919–1935)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271