Page - 202 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 202 -
Text of the Page - 202 -
202
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
Morold-Runde
Wien [kein Verein]
• Quellen
Böhm80
– Morold40
– Wackwitz81
Treffpunkt: Deutsches Haus am Wiener Stephansplatz, Gasthaus Zum roten Rössel in der Wiedner
Hauptstraße 19
Die M. war ein informeller Freundeskreis, der sich zunächst um Theodor Antropp (29.10.1864–
18.11.1923) scharte und im Gasthof Deutsches Haus am Wiener Stephansplatz traf. Der Gründer
Theodor Antropp war Redakteur der Ostdeutschen Rundschau, eines deutschnationalen Blatts, das
den Mitgliedern der Runde als publizistische Plattform diente und 1921 in die Deutschösterreichi-
sche Tages-Zeitung (DÖTZ) überging. Ab Anfang des Jahrhunderts gehörte Max von Millenkovich-
Morold (1866–1945) dem Kreis an. Noch während seiner Tätigkeit im Ministerium für Kultus und
Unterricht, wo er zuletzt im Rang eines Ministerialrates die Abteilung für Musik und Dichtkunst
leitete, also während des 1.
Weltkrieges, entwickelte sich daraus die Morold-Runde um den Doyen der
nationalsozialistischen Künstlerszene. Er führte sie bis 1938 weiter, man traf sich später in der Nähe
der Wohnung von Millenkovich im Gasthaus Zum roten Rössel in der Wiedner Hauptstraße. Die
Initiatoren der ersten nationalsozialistischen Schriftstellervereinigung Österreichs – des Rings natio-
naler Schriftsteller
– kamen allesamt aus der Morold-Runde, ein wichtiges Dokument dieses Netzwerks
ist das 1933 von Morold herausgegebene Dichterbuch, die erste repräsentative Selbstdarstellung des
deutschnationalen Schriftstellerlagers nach der Machtergreifung Hitlers in Deutschland und dem
Verbot der NSDAP in Österreich.
• Personen
Danszky Eduard Joseph
– Ginzkey Franz Karl
– Greinz Hugo
– Hohlbaum Robert
– Jelusich Mirko
– Mayer
Erich August
– Millenkovich Max Josef von
– Ortner Hermann Heinz
– Rainalter Erwin Herbert
– Schön-
herr Karl
– Sittenberger Hans
– Strobl Karl Hans
– Stüber Fritz
– Weinheber Josef
– Wenter Josef Gottlieb
Nationalsozialistische Kulturgemeinde
in Österreich Name von Kulturgemeinschaft
Niederösterreichischer Schriftsteller-Verband [NÖSV]
Baden [aufgelöst 1938]
• Quellen
Bertha85
– Dietzel/Hügel88
– Kürschner32
– Kürschner34
• Archive
– NÖLA (LA I/6b 1443)
Sitz: Baden, Franzensring 56
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271