Page - 203 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 203 -
Text of the Page - 203 -
203
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
Der im Mai 1928 nach dem Vorbild des Steirischen Schriftstellerbundes (StSB) als überparteilicher
Verein gegründete NÖSV erhielt am 28.11.1928 seine Genehmigung und konstituierte sich am
11.1.1929, einen Tag vor der von ihm und dem StSB initiierten Schaffung des Dachverbandes Al-
penländischer Schriftstellerbund (ASB). Er trat im selben Jahr noch dem Eckart-Bund zur Förderung
der schönen Künste (Wien), dem Zentralrat der geistigen Arbeiter Österreichs und dem Gesamtverband
schaffender Künstler Österreichs bei und gründete eine Fachpresse-Sektion unter dem Redakteur Heinz
Strakele.
Vorstand: Präsident Dr. Richard Kühnelt (bis 6.10.1930); Karl Ludwig Kossak; Vizepräs. Ludwig
Anton und der bundesstaatl. Volksbildungsreferent f. NÖ Dr. Karl Lugmayer; Generalsekr. Hans
Rudolf Krill; Zahlmeister Hofrat Ing.
Bernhard Wilhelm; Ausschussmitglieder u. a. Richard Platten-
steiner, Alois Sonnleitner; Ehrenmitglied Dr.
Wolfgang Burghauser (1929).
Der NÖSV wurde vom Stiko 15.1.1938 aufgelöst (gelöscht 27.4.1938).
Analog zum ASB sah der Verein sein Ziel in der „Pflege des Heimischen“, im wirtschaftlichen Zu-
sammenschluss zur Befreiung der Schriftsteller „aus den […] unwürdigen Zuständen der Gegenwart,
aus der schamlosen Ausbeutung, […], aus der geistigen Unfreiheit, aus der materiellen Versklavung,
der drohenden Amerikanisierung“ zur „Rettung unserer alten, europäischen Kultur“ (Flugblatt „Was
wir wollen“ von Ludwig Anton in: Die alpenländische Lit. 2.1929, Nr.
1, 1). Seine von den Christ-
lich-Sozialen geförderte Stoßrichtung gegen die Moderne in Wien verdeutlicht der Aufruf, Beiträge
für eine Mundart-Anthologie einzusenden, wobei Dichtungen in Wiener Mundart ausgeschlossen
seien (Die alpenländische Lit. 2.1929, Nr. 4, 9). Zuerst brachte er die Badener Auslese 1928 1931
heraus, ein weiterer Sammelband Dichtungen in niederösterreichischer Mundart. Mit einem Anhang
aus dem Burgenland, Südmähren und dem Böhmerwald erschien 1931 im Wiener Krystall-Verlag, hg.
von Karl Bacher. Richard Kühnelt war als Präsident des NÖSV auch treibende Kraft des anfangs sehr
dynamischen ASB, nach seinem Tod 1930 verloren die beiden Vereine zunehmend an Bedeutung.
Organe:
Mitt. des N.-Ö. Schriftstellerverbandes 1.1928, H. 1 – Die alpenländische Literatur 2.1929,
H. 1–11 – Oesterr. Literatur und Kunst 3.1930, H. 1–11/12 – Die Schaffenden. Zs. für die Inte-
ressen der Schriftsteller. 1.1933, Nr. 1–10; 2.1934, Nr.
1[Mehr nicht ersch.] Wien: Geppert-Pieau
1933–1934
• Personen
Bacher Karl – Bachner Albert – Hostasch Josef Maria Franz – Kalser Leo – Kossak Karl Ludwig – Löser
Franz Karl
– Muckenschnabel Karl
– Plattensteiner Richard
– Pschorn Karl Wendelin
– Schwarz Hugo En-
gelbrecht
– Seemann Margarete
– Thalhammer Hans
– Tluchor Alois (Pseud A.
Th. Sonnleitner)
Oberösterreichischer Schriftstellerverband [OÖSV]
Linz [aufgelöst 1938, Name zuerst Literarische Gesellschaft Oberösterreichs]
• Quellen
Amtskalender OÖ37
– Amtskalender OÖ38
– Bertha85
– Dietzel/Hügel88
– Kunst in Österreich33
– Ne-
weklowsky65
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271