Page - 204 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 204 -
Text of the Page - 204 -
204
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
• Archive
– OÖLA (Oö Lreg.,Abt.E/I, Zl.714/1939)
– ÖStA/AdR (04 Stiko 37F/16)
– BAB/BAK (R56V/57, fol.
108, 209, 217, 243–45; R56V/58, fol.
602–17)
– KLA (Nachlass Max Pirker Sch.6/3/1)
Sitz: Linz, Waltherstraße 15
Nach dem Eichendorff-Bund, einer Dichtergesellschaft, die das literarische Leben in Oberöster-
reich seit dem Ersten Weltkrieg bestimmte, wurde auf Anregung von Josef August Lux nach dem
20.3.1930 die Literarische Gesellschaft Oberösterreichs als Vereinigung gegenwärtig tätiger Schriftstel-
lerInnen gegründet. Präsident wurde der institutionell äußerst aktive Orthopäde Dr.
Otto Hamann
(4.9.1882–2.2.1948), gleichzeitig Vorsitzender des genannten Eichendorff-Bundes und des Volksbil-
dungshauses Linzer Urania. Er nahm an der vom Alpenländischen Schriftstellerbund (ASB) veranstal-
teten „Allgemeinen Deutschen Schriftstellertagung“ in Klagenfurt (26.–29.5.1930) teil, worauf sich
die Gesellschaft als Teilverein des ASB
– einer gegen die Wiener Moderne gerichteten Organisation
der Bundesländer – in OÖSV umbenannte. Die Verbindung mit dieser Stoßrichtung dürften Ju-
lius Zerzer und Karl Zwerger veranlasst haben, die bereits 1928/29 dem Steirischen Schriftstellerbund
(StSB) beigetreten waren. Von diesem war die Gründung sowohl des ASB ausgegangen als auch
des Niederösterreichischen Schriftsteller-Verbands, der bis zum Entstehen des OÖSV die Oberösterrei-
cher betreute. Bereits um 1934 dürfte der OÖSV keinerlei Aktivitäten aufgewiesen haben (Newe-
klowsky65, 291). Der Stiko bestimmte den bisherigen Präsidenten zum kommissar. Leiter, der sich
beeilte, dem Präsidenten der RSK Hanns Johst die Grüße des OÖSV anlässlich der „Heimkehr ins
Reich“ zu entbieten (BAK). Der Verein wurde am 12.12.1938 aufgelöst, das geringe Vermögen ging
an die RSK.
Vorstand 1937:
Präsident: Dr.
Otto Hamann
Stv.: Josef Hammer
Generalsek.: Dr.
Otto Strigl
Schriftf.-Stv.: Arthur Fischer-Colbrie
Kassierin: Henriette Preuer
Lit.: Österreichische Literatur und Kunst 3(1930) H.
5
Organ: Die Schaffenden. Zs. für die Interessen der Schriftsteller. 1.1933, Nr. 1–10; 2.1934, Nr. 1
[Mehr nicht ersch.] Wien: Geppert-Pieau 1933–1934
• Personen
Bachner Albert
– Fischer-Colbrie Arthur– Kefer Linus Maria
– Narbeshuber Maximilian Gustav Josef Maria
Louise Julius
– Pühringer Franz d. J.
– Resl Franz
– Sauer Maria
– Würtz Johannes
– Zöhrer August
Österreichische kulturelle Vereinigung
Name von Wiener Kulturvereinigung (1937–39)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271