Page - 207 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 207 -
Text of the Page - 207 -
207
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
und sonstiger Schriftsteller behufs Wahrung des gemeinsamen geistigen und wirthschaftlichen Stan-
desinteresses und Förderung des collegialen Einvernehmens“ angeführt. Erstrebt wurde die „Errich-
tung gemeinnütziger wirthschaftlicher Institutionen“, eine Kranken- und Pensionsversicherung. Am
7.3.1918 erfolgte die Namensänderung in Verband der Fachpresse (Fachschriftsteller-Verband), ab
11.4.1928 nannte er sich Österreichischer Fachschriftsteller-Verband (Verband der Fachpresse). Vermut-
lich wurde er am 25.6.1932 erneut umgebildet (Wien MA 49/4551/1931). Der Verein war Mitglied
des Zentralrats der geistigen Arbeiter Österreichs.
Vorstand 1938: Präs. Komm.-Rat Oskar Fischer (Chefred.); Vizepräs. Dr.
David Szamek und Chefred.
Heinrich Schwarz; Schriftf. Dr.
Wilhelm Steiner; Kasseverw. Heinrich Beck.
Nach dem „Anschluss“ wurden am 17.3. zunächst Vermögenswerte durch die SA beschlagnahmt, am
24.3. erfolgte die offizielle Übergabe von Akten und Vermögen (RM 4775) an das Landeskulturamt
der NSDAP (Franz Demmel), der sie an die Gestapo ablieferte. Diese verschwanden jedoch spurlos,
auch staatspolizeiliche Recherchen führten nicht zum Erfolg (s. Schlussbericht von Max Stebich v.
9.1.1940 BAB/BAK R56V/58, fol. 76). Der Stiko betrachtete den Verein als Zwangsorganisation,
setzte als kommissar. Leiter Dr.
Egmont Colerus von Geldern ein und verfügte am 29.9.1938 seine
Einweisung in die RSK (Nachrichtenbl. des Stiko Nr.20 v. 18.11.1938, 417).
Neugründung am 16.10.1946 unter dem Namen Österreichischer Fachschriftstellerverband (Verband
der Fachpresse), behördlich aufgelöst am 7.4.1972.
• Personen
Colerus von Geldern Egmont
Österreichischer Kulturbund
Wien [aufgelöst 1938; Name zuvor Kulturbund (1920–31)]
• Quellen
Amann96
– Aspetsberger80
– Dietzel/Hügel88
– Hall85
– Kunst in Österreich33
– Müller05
– Renner86
• Archive
– WStLA (Ver.kat. 3222/1922)
– ÖStA/AdR 04 Stiko 16F5; 35G1, 5 (Ktn 627); 37D1, Stiko IV, Handakte Schmidt III (Ktn. 921)
– ÖStA/AdR (BPD Wien V.B. XVIII/11366; XVIII-9842)
– BAB/BDC (RKK/RSK H.H. Ortner
– E. Colerus-Geldern
– H. Stuppäck)
– BAB/BAP (49.01 Bd.
1, AA 33, 69270)
• Bibliotheken
Wienbibliothek: A 91799.
Sitz: Wien 6, Linke Wienzeile 6 (1933); Wien 1, Josefsplatz 6 (1937, Palais Pálffy)
Am 25.8.1920 reichten die Proponenten Ludwig Reiterer (Fotograf) und die beiden Steindruckerge-
hilfen Karl Sellner und Hans Heuhappel um die Genehmigung des Vereins Kulturbund ein (Nicht-
untersagungsbescheid am 2.11.1920), der als Zweck die „Pflege und Förderung aller kulturellen Be-
strebungen“ angab.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271