Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 212 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 212 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 212 -

Image of the Page - 212 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 212 -

212 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 Urbanitzky (BAB/ BAK R56I/102, fol.  295). Ökonomisch wesentlich bedeutender ist die Aufnahme in den Reichsverband deutscher Schriftsteller. 8.11.1933 tritt die Deutsche Gruppe aus dem P.E.N.-International aus. An seiner Stelle wird nominell am 8.1.1934 die Union nationaler Schriftsteller gegründet unter der Leitung von Hanns Johst, Vizepräs. Gottfried Benn, Schriftf. Edgar v. Schmidt-Pauli. 4.12.1933 Die außerord. Generalvers. des PEN beschließt eine Statutenänderung (Wienbibliothek), die am 21.1.1936 genehmigt wird). Vorstand: Raoul Auernheimer, Julius Bauer, Wolfgang Burghauser, Ernst Décsey, Heinrich Glücksmann, Rudolf Jeremias Kreuz, Leon Schalit. 12. 2.1934 Verbot der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs (SDAP) 17.–21.6.1934 12. Internationaler P.E.N.-Kongress in Edinburgh. Ein Brief des aus Österreich emigrierten Fritz Brügel über die Verfolgungen in Österreich wird verlesen (s. Indizierungslisten Österreichs 1933–38). Das P.E.N.-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland (London) wird anerkannt als legitime Vertretung. 8.4.1936 Umbenennung in Österreichischer P.E.N.-Club, Aufnahme von Autoren aus den Bundesländern, Rückkehr der Katholiken, Neuwahl eines Vorstandes: Präsident Hans v. Hammerstein- Equord; Vizepräs. Raoul Auernheimer und Rudolf Jeremias Kreutz; weitere Vorstandsmitgl.: Julius Bauer, Wolfgang Burghauser, Richard Coudenhove-Kalergi, Ernst Decsey, Josef Gregor, Heinrich Glücksmann, Erwin Rieger, Leon Schalit. 15.3.1938 Hans v. Hammerstein tritt zurück. Präs. Raoul Auernheimer. Im „Zuge einer Säuberungsaktion“ wird das Vermögen des Österreichischen P.E.N.-Clubs (S. 1300.) bereits vor dem 22.3.1938 beschlagnahmt (Stiko 16H8), der Auflösungsbescheid ergeht am 30.11.1939, gelöscht wird der Verein am 13.5.1941. Im Jänner 1939 nimmt der Austrian P.E.N (ab 1942 Free Austrian P.E.N.)  – bewusst nicht mit dem deutschen Exil-PEN verschmolzen  – seine Arbeit in Großbritannien auf (Präs. Franz Werfel, ge- schäftsf. Generalsekr. Robert Neumann). Neugründung 1947. • Personen Berger Gisela von  – Billinger Richard  – Brehm Bruno  – Breitner Burghard  – Brunngraber Rudolf Franz  – Buschbeck Erhard  – Colerus von Geldern Egmont  – Corti alle Catene Egon Caesar Conte  – Fontana Oskar Maurus  – Ginzkey Franz Karl  – Gregor Joseph Oskar Anton  – Grogger Paula  – Handel-Mazzetti Enrica von  – Hartlieb Wladimir von  – Hohlbaum Robert  – Holzer Rudolf  – Jelusich Mirko  – Krisch Rudolf [Rudolf Jeremias Kreutz]  – Leifhelm Hans Heinrich  – Leitich Ann Tizia  – Lernet-Holenia Alexander  – List Rudolf An- ton  – Lux Joseph August  – Mell Max  – Stockert-Meynert Dora von  – Michel Robert  – Nabl Franz  – Nadler Josef  – Nüchtern Hans  – Ortner Hermann Heinz  – Perkonig Josef Friedrich  – Preradovic Paula von  – Rai- nalter Erwin Herbert  – Spann-Reinsch Erika  – Ross Colin  – Sassmann Hanns  – Schönherr Karl  – Schreyvogl Friedrich  – Schütz Julius Franz  – Spunda Franz  – Strobl Karl Hans  – Suchy Viktor
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945