Page - 218 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 218 -
Text of the Page - 218 -
218
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
130
f.). Diese von Löser verbreitete Mitteilung bedingte Existenzängste, selbst Paula Ludwig trat bei
und Franz Werfel glaubte
– allerdings sehr naiv
– durch Grete Urbanitzkys Fürsprache aufgenommen
zu werden (Huber90, 220). Die Mitgliedschaft war an die arische Abstammung, einen „Hitler-Eid“
und an eine „Aufnahme-Erklärung“ mit folgendem Wortlaut geknüpft: „Ich erkläre mich vorbe-
haltslos bereit, jederzeit für das deutsche Schrifttum im Sinne der nationalen Regierung einzutreten.“
(Ein erweiterter Passus wurde erst ab Ende 1933 abverlangt, s.
BAB/BDC PA Papesch). Analog zur
illegalen Initiative in Österreich wurde im Okt. 1933 aus analogen Schein-Gründen der Zweigverein
Sudetengau des RDS geschaffen (Mein Böhmerwald 1.1933, H.
11). Für die spätere Aufnahme in die
RSK wurden – weitsichtig vorausahnend – die Mitgliedsnummern vom RDS für die Österreicher
reserviert und später übernommen, obwohl mindestens vier Jahre dazwischenlagen (einzige bisher
bekannte Ausnahme Eduard Ludwig Behm; das Datum der Aufnahme stimmt immer mit dem An-
tragsdatum überein). Der Verein zeigte sonst keine Aktivitäten.
In der ersten Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums von 1935 (LSUS35, 104) wurde
die vom Pariser SDS hg. Tarnschrift Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit von Bert Brecht
mit dem offiziellen Titel Satzungen des Reichsverbandes Deutscher Schriftsteller für Deutschland ver-
boten.
• Personen
Angermayer Antoine
– Apelt Else
– Baur Joseph
– Beer Natalie
– Behm Eduard Ludwig [Bill]
– Bern Vera
Olga Melanie
– Bernatzik Hugo Adolf
– Billinger Richard
– Bossi Fedrigotti Anton
– Brehm Bruno
– Breit-
ner Erhard
– Breslauer Hans– Brincken Gertrud Freiin von den
– Bronner Arnold Hans
– Cerny Josef
– Co-
korac von Kamare Stephan
– Danszky Eduard Joseph
– Dettelbach Hans Herbert von
– Dietrich Barbara
Felice [Felize] – Doderer Heimito – Dopf Carl – Effenberger Hans Josef – Elmayer-Vestenbrugg Rudolf
von
– Erttmann Paul
– Farka Franz
– Ferch Johann
– Finke Edmund
– Fischer Johann [Hans]
– Fischer von
Poturzyn Friedrich Andreas – Fischer von Poturzyn Theodora Maria Josepha – Flaig Walther Albrecht
Adolf – Fleischmann Ewald – Frank Josef Franz – Gallian Otto Maria Johann – Glantschnigg Margarete
(Weinhandl Margarete)
– Graedener Hermann
– Greinz Hugo
– Grimm Emil
– Grimm Vera von
– Grimme
Karl Maria – Groh Otto Emmerich – Haas Rudolf – Handel-Mazzetti Enrica von – Hauser Otto – Hieß
Josef – Hohlbaum Robert – Horny Otto Gustav Reinhard – Huna Ludwig – Ibach Alfred – Jansen Wer-
ner
– Jantsch von Streerbach Albert
– Jelusich Mirko
– Kalser Leo
– Karlin Alma Maximiliane
– Kernmayr
Hans Gustl
– Kossak Karl Ludwig
– Kotas Karl
– Kratzmann Ernst
– Kreitner Maria Bettina Helene
– Lange
Herbert Richard Hermann
– Leber Hermann Rudolf
– Lehmann Arthur-Heinz
– Leifhelm Hans Heinrich
–
Leip Hans
– Lichtneker Friedrich
– Linsinger Rupert [Pert]
– Löser Franz Karl
– Majer Hubert Werner
– Ma-
rischka Ernst – Marouschek Herbert von – Marschall Josef Johann – Mayer Theodor Heinrich – Menzel
Gerhard – Stockert-Meynert Dora von – Michel Robert – Millenkovich Max Josef von – Mühlgrabner
Maria Franziska Antonia – Mumelter Hubert – Nadler Josef – Neubauer Friedrich – Niggl Theodor Lud-
wig
– Nobbe Wilhelm Uwe Lars
– Norweg Karl Heinz
– Oberhauser Franz Friedrich
– Papesch Josef Fried-
rich
– Payr Bernhard
– Pirich Hermann Paul
– Plessmayr Hermann
– Praxmarer Konrad Otto
– Prochaska
Bruno Emanuel – Prucker Carl – Raffay Robert Michael – Rainalter Erwin Herbert – Rauter Adolphine
Josephine – Reissinger Leopold [Leo] – Renker Gustav Friedrich – Ribbentrop Manfred von – Riekel Au-
gust
– Riemerschmid Werner
– Röcken Kurt Walter
– Rohan Karl Anton Prinz
– Ross Colin
– Rotter Kurt
Erich
– Rubatscher Maria Notburga
– Sadila-Mantau Hans Heinz
– Salburg-Falkenstein Editha
– Sassmann
Hanns – Sauer Fred – Schachner Johann Emil Maria [Hanns] – Scheibelreiter Ernst – Scheider Wilhelm –
Scheuer Grete
– Schmidkunz Walter
– Schmidt Alfred
– Schmidt Erich K[arl]
– Schoenfeld Hans
– Schön-
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271