Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 227 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 227 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 227 -

Image of the Page - 227 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 227 -

227 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z standszusammensetzung änderte sich 1939  – singulär im Gleichschaltungsprozess der Vereine of- fenbar aus Respekt gegenüber der konservativen Prominenz  – kaum etwas, obwohl der Vereinsleiter kein NSDAP-Mitglied war: Vereinsführer E.  Wohlgemuth; Beirat: W.  Haas, R.  Ackermann, Major Rudolf Falk, V.  Pelz-Felinau. Der Verein strebte am 15.5.1942 die Aufnahme in das Reichswerk „Buch und Volk“ (RSK) an, Anton Haasbauer sprach sich aber energisch mit dem fadenscheinigen Argu- ment dagegen aus, er sei keine Dichtervereinigung (BDC). Der entscheidende Grund für Haasbauers Ablehnung dürfte in der zwar antisemitischen, aber katholisch-legitimistischen Haltung Schaukals während der „Kampfzeit unserer Bewegung“ gelegen sein. Ihretwegen schien es nicht erwünscht, „daß diese Gesellschaft zu stark öffentlich in Erscheinung“ trete (Haasbauer 30.5.1942, BDC). Mitglieder (Liste in Mitt. Nr.  11, Juni 1932): 223 (1929), 310 (1932); prominenter Beitritt v. E.  Handel-Mazzetti). Aktivitäten: Äußerst gering während des Krieges, sie sind auf gelegentliche Vorträge und Anregungen bezüglich der Verbreitung der Schriften Schaukals beschränkt. Organ: Mitteilungen der Schaukal-Gesellschaft 1929–37 (Dietzel/Hügel88,Nr. 1954); danach wurde fallweise eine hektographierte Aussendung an die Mitglieder mit einem Bericht über die jeweilige Vollversammlung und einer laufenden Bibliographie der Schriften Schaukals versandt (die Berichte von Mai 1941 und Mai 1944 sind im BDC-Akt erhalten  – nicht bei Dietzel/Hügel88). Am 17.6.1947 konstituierte sich der Verein neu und wählte folgenden Vorstand: 1.  Vors. E.  Wohlge- muth; 2.  Vors. J.  Bick; 3.  Vors. Eduard Castle; Schriftf. R.  Ackermann; Schatzmeister R.  Falk; weitere Vorstandsmitgl. Andreas v. Ivánka, Leopold Liegler, Alfred Kubin, Richard Maux. Am 20.2.1962 löste sich der Verein selbst auf, am 27.3.1962 wurde er gelöscht. Vgl. Richard-von-Schaukal-Gesellschaft (gegr. 1996 in Kassel); Organ: Thanatos, Jb. 1997 ff. • Personen Baxa Jakob Mathias  – Castle Eduard  – Franke Wilhelm Karola  – Handel-Mazzetti Enrica von  – Holzer Rudolf  – Kubin Alfred  – Lang Johann Baptist Josef  – List Rudolf Anton  – Nadler Josef  – Sacher Friedrich  – Sachs Walter  – Schmidt Adalbert  – Schmutz Franz  – Schreyvogl Friedrich  – Staude Franz  – Winterholler Friedrich Schriftsteller-Verband Salzburg [SVS] Salzburg [1938 aufgelöst] • Quellen Bertha85  – Dietzel/Hügel88  – Hanisch/Fleischer86  – Kunst in Österreich33  – Kürschner34 • Archive – ÖStA/AdR (Bürckel/Nachtr. Konv. 124) Sitz: Salzburg, Café Bazar Nach der 1897 in Salzburg unter der geistigen Führung Hermann Bahrs geschaffenen informellen Literatur- und Kunstgesellschaft Pan, die sich als Opposition zum konservativen zeitgenössischen Kunstgeschmack empfand, und der im Juli 1920 unter dem Präsidenten Franz Karl Ginzkey gegrün-
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945