Page - 231 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 231 -
Text of the Page - 231 -
231
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
Franz Karl
– Gregor Joseph Oskar Anton
– Hohlbaum Robert
– Karlin Alma Maximiliane
– Leifhelm Hans
Heinrich – List Rudolf Anton – Mayer Theodor Heinrich – Mell Max – Michel Robert – Mitterer Erika –
Nüchtern Hans
– Perkonig Josef Friedrich
– Plattensteiner Richard
– Riemerschmid Werner
– Rochowanski
Leopold Wolfgang – Schaukal Richard von – Schoder Alois Franziskus – Schreyvogl Friedrich – Spork
Eugen Julius
– Spunda Franz
– Strobl Karl Hans
– Tluchor Alois (Pseud A.Th. Sonnleitner)
– Trautzl Viktor
Johannes
– Vogl Hans
– Welte Adalbert Peter
– Wieser Wilhelmine
Schutzverband schaffender Künstler Österreichs
Name von Gesamtverband schaffender Künstler Österreichs (1927)
Staatlich genehmigte Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger A.K.M. [AKM]
Wien [aufgelöst 1938 und eingegliedert in die Stagma (Berlin)]
• Quellen
Aspetsberger80 – Dietzel/Hügel88 – Kinder90 – Kunst in Österreich33 – Kürschner32 – Kürschner34 –
Kürschner37/38
– Pawlowsky/Leisch/Klösch04
– Rothkappl96
– Ruiss97
– Schulze95
– Wegweiser42
• Archive
– ÖStA/AdR (04 Stiko, IV Ab fol. 310–499; Stiko 37C1, 16; Stiko 37C1/Allg.)
– ÖStA/AdR (04 Bürckel/Mat. 1620/26)
– BAB/BAK (R56V/57, fol. 200)
• Bibliotheken
Wienbibliothek
Sitz: Wien 3, Baumannstr. 8
Nach der „Berner Übereinkunft“ (Sept. 1886; Beitritt Österreichs 1920) und dem Inkrafttreten des
„Gesetzes betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur, Kunst und Photographie“ von 1895
wurde die Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger. Vereinigung von Urhebern und
Verlegern (AKM) am 5.12.1897 vom Musikverleger Josef Weinberger (6.5.1855–8.11.1928) nach
dem Muster der Société des Auteurs, Compositeurs et Éditeurs de Musique (SACEM; gegr. 1850 in
Paris) als Genossenschaft mit beschränkter Haftung mit den drei Kurien Autoren, Komponisten und
Musikverleger gegründet.
Zweck: Schutz der Autoren, Komponisten und Musikverleger sowie von deren Rechtsnachfolgern
wider alle Eingriffe in die Urheberrechte, Förderung der wirtschaftlichen und künstlerischen Interes-
sen, treuhändige Verwaltung der der Gesellschaft überlassenen Aufführungs-, Vortrags- und Sende-
rechte, sowie die Geltendmachung und Einhebung von Aufführungsentgelten, Überwachung der zur
Wahrnehmung der mechanisch-musikalischen Rechte der Mitglieder geschaffenen Einrichtungen
(Statuten von 1937, § 7).
Vorstand 1929: Präs. Wilhelm Kienzl (nach dem Tode Weinbergers); Vizepräs. Bernhard Herz-
mansky; Kurie der Autoren: Fritz Löhner-Beda, Rudolf Österreicher, Heinz Reichert, Alfred Grün-
wald, Franz Allmeder.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271