Page - 235 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 235 -
Text of the Page - 235 -
235
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z
Franz Josef
– Luttenberger Karl
– Majer Hubert Werner
– Mayer Theodor Heinrich
– Maul-Molnar Olga
–
Naderer Johann [Hans] – Ortner Hermann Heinz – Panzenbeck Karl – Pawel Karl Johann Maria – Pilz
Johann
– Freiberg Siegfried
– Puschnig Hans
– Resl Franz
– Schreyvogl Friedrich
– Schuk Pankraz
– Seelig
Fritz – Seemann Margarete – Staub Herta Felicia – Steinbach Josef – Stelzl Leo – Stöger August Karl –
Strutz Herbert
– Welisch Ernst A.
– Winterl Hans– Ziak Karl Anton
Steirischer Schriftstellerbund [StSB]
Graz [aufgelöst 1939]
• Quellen
Bertha85 – Dietzel/Hügel88 – Hall/Renner95 – Kunst in Österreich33 – Kürschner32 – Kürschner34 –
Kürschner37/38
– LIS76
– Schüttengruber81
• Archive
– ÖStA/AdR (04 Stiko 37F/17)
– Steierm. Landesbibliothek (Vereinsarchiv im Nachl. Josef Otto Lämmel)
– BAB/BAK (R56V/57, fol.
208, 217, 244, 248; R56V/58, fol.
497–526)
– StLA (SD IV-Ver. Sch3/1957 (kein Akt eingel.)
Sitz: Graz, Grazer Burg
Der am 11.2.1928 gegründete Verein sah es als seinen Zweck an, im Gegensatz zu früheren Initi-
ativen überparteilich alle steirischen Schriftsteller zusammenzuführen und zu fördern (Satzungen
in: Die alpenländische Literatur 2.1929, Nr. 2, 7–9). Unter dem Vorzeichen „Alle große Kunst ist
Heimatkunst“ seien nach Alfred Fritsch seine Mitglieder „gegen jede geistige Überfremdung“ (Österr.
Literatur u. Kunst 3.1930, Nr.
7, 11). Der Verein, in dem der in der Abt. für Kunst und Wissenschaft
der Landesregierung tätige und von den steirischen NS bekämpfte (s. Liste Graz35) Wolfgang Burg-
hauser bis zu seinem Tod die Initiative innehatte, war zunächst nicht als Veranstalter von Lesungen
sondern v. a. auf gewerkschaftlichem und rechtlichem Gebiet in Richtung auf Schaffung einer öster-
reichischen Künstlerkammer aktiv. Er trat 1929 dem Gesamtverband schaffender Künstler Österreichs
bei (Österr. Literatur und Kunst 3.1930, Nr.
7, 15
f.). Bis zur Gründung anderer Ländervereine war
der StSB innerhalb des Alpenländischen Schriftstellerbunds auch zuständig für Kärnten, Tirol und
Vorarlberg.
Vorstand:
Obmann: Wilhelm Fischer (bis zu seinem Tod 30.5.1932), Wolfgang Burghauser (1932–27.4.1938),
kommissar. Leiter Friedrich Pock (bis zur Auflösung).
1. Obmann-Stv. Wolfgang Burghauser (ab 30.5.1932 Dr. Alfred Fritsch) 2. Obmann-Stv. Alfred
Fritsch. Vom 18.5.1934 bis zum 13.5.1938 nahm diese Funktion Rochus Kohlbach wahr, der
– an-
geblich nach Vorberatungen vom 4.3.1938
– am 13.5.1938 ausgeschlossen wurde, da er im autoritä-
ren „Ständestaat“ als Landesdelegierter des Verbands katholischer deutscher Schriftsteller gezwungener-
maßen in den Vorstand aufgenommen worden sei, um zu verhindern, dass eine Ortsgruppe dieses
Vereins gegründet werde.
Sekretär und Kassier: Josef Otto Lämmel; Beiräte: Rudolf Kapri, Hans Ludwig Rosegger, Heinrich
Wastian
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271