Page - 236 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 236 -
Text of the Page - 236 -
236
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
Ausschussmitglieder: 18.5.1934: Josef Otto Lämmel, Alfred Harro Greiszing, Kurt Hildebrand
Matzak, Rudolf Melka, Julius Heinz Tuschnig; vor dem „Anschluss“ weiters Ella v. Kamler-Büchelen,
Adam Kappert, General Pauer-Arlan (bis 15.3.1938)
Mitglieder: 90 (1937), 66 (Mai 1938)
Der vom Stiko zum kommissar. Leiter des als Zwangsorganisation betrachteten Vereins ernannte
Friedrich Pock stellte am 10.5.1938 fest, dass der Verein keine jüdischen Mitglieder und Angestellten
habe. Mit Wirkung v. 2.9.1939 wurde er aufgelöst, das Vermögen ging
– durch den Tod Burghausers
bedingt (25.11.1938)
– verzögert an die RSK.
Aktivitäten:
– Schaffung des Eigenheims Ottokar-Kernstock-Stiftung (am 1.7.1929) in Graz (Kürschner32 refe-
riert den ursprünglichen, nicht realisierten Plan eines Preises)
– Mitbegründer des Alpenländischen Schriftstellerbunds (Jan. 1929)
– Begründer der regionalen Künstlerkammer Verband der schaffenden und nachschaffenden Künstler
der Steiermark (1929)
– Schüttengruber81, 94 berichtet von der Förderung der Errichtung einer Bronze-Herme für P. Ro-
segger, die vom StSB beantragt wurde.
Organe: Monatsmitteilungen (hektographiert, von März 1928 bis zur Gründung des Dachverbandes
ASB
– Die alpenländische Literatur (1929, H.
2–11)
– Österreichische Literatur und Kunst (1930,
H.
1–11/12) (Dietzel/Hügel88, Nr.
1970)
– Die Schaffenden. Zs. für die Interessen der Schriftsteller.
1.1933, Nr. 1–10 2.1934, Nr. 1 [mehr nicht ersch.] Wien: Geppert-Pieau 1933–1934 – Heimat.
[Anthologie.] Graz: Cieslar 1928.
Spätere Namen des Vereins:
1945 Verband demokratischer Schriftsteller und Journalisten
1949 Berufsverband österreichischer Journalisten und Autoren
1951 Steirischer Schriftstellerbund (31.12.1990 Selbstauflösung, das Vermögen ging an den Literatur-
kreis Lichtungen)
• Personen
Adam Karl
– Adolfi Hans Jörg
– Baravalle Robert
– Bartsch Rudolf Johannes [Hans]
– Buchberger Bertha
–
Deschmann Ida Maria – Dettelbach Hans Herbert von – Dworczak Karl [Heinz] – Frankl Adolf – Fritsch
Fred – Fuschlberger Hans – Gigler Herbert Johannes – Glantschnigg Margarete (Weinhandl Margare-
te)
– Grilliet Hélène
– Grogger Paula
– Hofmann von Wellenhof Otto
– Huna Ludwig
– Kadletz Wilhelm
–
Karlin Alma Maximiliane – Kloepfer Hans – Knobloch Hilda – Koch Franz – Köchl Karl – Kohlbach Ro-
chus
– Kölli Josef [Georg]
– Koselka Fritz
– List Rudolf Anton
– Luttenberger Karl
– Matzak Franz
– Mayer
Karl Adolf
– Mell Max
– Möller Alfred
– Nickl Gottfried
– Oberkofler Josef
– Pock Friedrich
– Pramberger
Julius – Scheuer Grete – Schippel Adolf – Schütz Julius Franz – Stelzl Leo – Vesteneck Marianne von –
Withalm Berthold Heinrich
– Woworsky Josef Rudolf
– Zerzer Julius
– Zwerger Karl Dankwart
Stelzhamer-Bund „Aus dá Hoamát“
Linz-Eferding [kein Verein, freigestellt, Selbstauflösung 1939]
• Quellen
Castle37
– Commenda53
– Embacher92
– Hall/Renner95
– Hauer77
– Ruiss97
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271