Page - 238 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 238 -
Text of the Page - 238 -
238
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
zialistischen Sinn gedeutet wurde. Der in repräsentativem Rahmen am 29.11.1942
– an Stelzhamers
140.
Geburtstag
– gegründete „Verein“ unter der Vereinsführerschaft von Landesrat Dr.
Rudolf Lenk
formulierte zwar anspruchsvolle Ziele (u. a. Gesamtausgabe), entschlief aber nach seiner pathetischen
Gründungsfeier.
• Personen
Lenk Rudolf
Südmark-Runde
Graz [kein Verein]
• Quellen
Nabl75
Treffpunkt: Graz, Admonter Keller, dann Opernweinstube
Auf das kulturelle Leben der Steiermark übte seit dem Ende des Ersten Weltkriegs die Südmarkrunde,
eine informelle Gruppe aus dem Kreis des Deutschen Schulvereins Südmark, einen kaum zu über-
schätzenden Einfluss bis weit in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg aus. Sie scharte sich um Emil
Ertl, Viktor Geramb und die von Josef Papesch herausgegebenen Alpenländischen Monatshefte, der
wichtigsten Kulturzeitschrift zwischen 1924–1935, die eine eminente Bedeutung für die deutschna-
tionale Kulturpolitik hatte. Die Runde traf sich nach F.
Nabl wöchentlich einmal (nach H.
Kloepfer
montags), zuerst im Admonter Keller, dann in der Opernweinstube in Graz (Nabl75, 122–129).
Nach Nabl gehörten ihr an: Josef Papesch, Franz Nabl (Herbst 1924), Hans Kloepfer, Karl Adolf
Mayer, Emil Ertl, Hans Dettelbach, Viktor Geramb, Friedrich Pock. Nach Kloepfer (Aus dem Bil-
derbuch meines Lebens. In: H.
K.: Werke. Graz 1967, Bd.1, 195
f.) weiters: Adalbert v. Drasenovich,
Walter von Semetkowski, Julius Franz Schütz, Robert Baravalle, Julius Grevenberg.
Die von Joseph Papesch herausgegebene Anthologie Österreichs Dichterbuch. Festgabe österreichi-
scher Dichter an den deutschen Schulverein Südmark (Graz 1927) enthält u. a. Texte dieser Autoren.
Daneben traf sich nach Dettelbach ein Teil dieser Runde mittwochs zu einem musischen Abend
in der Wohnung von Geramb, „Pfeifenabende“ genannt: u. a. Hans Dettelbach, Franz Nabl, Bruno
Ertler, Josef Papesch und Viktor Zack, fallweise ergänzt durch Max Mell, Paula Grogger und Hans
Kloepfer. Gemeinsam las, musizierte und diskutierte man (Hans von Dettelbach: Steirische Begeg-
nungen. Ein Buch des Gedenkens. Graz 1966, 56
f.).
• Personen
Baravalle Robert – Dettelbach Hans Herbert von – Geramb Viktor von – Kloepfer Hans – Mayer Karl
Adolf
– Nabl Franz
– Papesch Josef Friedrich
– Pock Friedrich
– Schütz Julius Franz
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271