Page - 240 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 240 -
Text of the Page - 240 -
240
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
Musil-Fonds) bis sich die Vereinigung „wegen Unmöglichkeit, den Vereinszweck zu erreichen“ am
19.11.1932 selbst auflöste (gelöscht am 29.12.1932; AdR BPD Wien V.B. XVIII-11182).
Organ: Nachrichtenblatt der Vereinigung „Karl Kraus“ 1–3.1930–32.
Theodor-Kramer-Gesellschaft
Wien [kein Verein]
• Quellen
Bolbecher/Kaiser00
– Chvojka/Kaiser97
Nach dem Februaraufstand 1934 und dem Verbot der SDAP gründeten der Deutschlehrer Otto
Spranger und seine Frau Rose eine informelle Gesellschaft, um Monatsbeiträge für den mittellosen
Lyriker Theodor Kramer (1897–1958) zu sammeln. Dieser war nach der Sperrung der Arbeiter-
Zeitung und anderer linker Periodika ohne Einkommen. Mitglieder und Spender waren außer den
unten Angeführten u. a. Kurt Blaukopf, Johann Muschik, der Karl-Kraus-Biograph Leopold Liegler
und Fritz Hochwälder. Mai 1938 wurden Kramer und seine Frau aus ihrer Wohnung in Wien ver-
trieben, er emigrierte am 20.7.1939 nach England.
1984 Neugründung in Wien zur Erforschung und Verbreitung des Werks von Th. K. und der
Literatur des Exils.
• Personen
Mitterer Erika
– Preradović Paula von
Tiroler Schriftsteller-Verband [TSV]
Innsbruck [aufgelöst 1938]
• Quellen
Bertha85
– Habitzel90
– Köfler04
– Schwaighofer83
• Archive
– Brenner-Archiv (Innsbruck)
– TLA (Amt d. Tirol. Landesreg., Abt. I, Zl. 4373-XVIII93d von 1930 – Amt d. Tir. Landesreg. Abt. I, 1930,
Fasz.
404)
Nach ersten Versuchen, Schriftsteller des Landes organisatorisch zusammenzufassen – Pan (Inns-
bruck), Verein der Tiroler Schriftsteller (1904–1914), Beiträger der Zeitschriften Der Föhn (1909–
1911) und Der Brenner (1910 ff.), Allgemeiner Tiroler und Vorarlberger Journalisten- und Schriftstel-
lerverein (1913–14) und dem kurzen Vorspiel der mit dem Alpenländischen Schriftstellerbund (ASB)
kooperierenden Gesellschaft für Literatur und Kunst Innsbruck (gegr. 19.6.1929, Selbstauflösung
24.1.1930; Proponenten Boris Woell, Jodok Wirth, Bertl Netsch, Siegfried Diamant) – beantragte
am 1.12.1930 der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Hans Lederer die Genehmigung des TSV, der
sich aber weder dem österreichischen Zentralverband der gegen Wien gerichteten regionalen Schrift-
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271