Page - 242 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 242 -
Text of the Page - 242 -
242
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
dass „keine Vereinigung für das gesamte Organisationsgebiet Österreich mit dem Sitz in Wien zuge-
lassen“ werde (Rothkappl96, 62).
Generalsekretär du Prel zeigte am 3.7.1942 der Behörde die Gründung des Presseklubs der Union
nationaler Journalistenverbände e. V. an, er selbst übernahm den Vorsitz, Emilio Bargelesi war sein
Stv. und Erna Wikullil-Freyler die Geschäftsführerin. Zweck des Vereins war es, ein Treffpunkt der
in Wien befindlichen ausländischen Journalisten zu sein, ihnen die Benützung der Bibliothek und
des Pressearchivs der UNJ sowie des „Institutes zur Erforschung des internationalen Pressewesens“
zu ermöglichen. Der selbständige Verein wurde im Juli 1947 gelöscht. (Ein halbes Jahr nach der
Kreation von Goebbels gründete am 7.5.1942 das REM an der Universität das Institut für Zeitungs-
wissenschaft).
Vorstand:
Präsident: Wilhelm Weiß, SA-Obergruppenf., Hauptschriftleiter des VB, Leiter des Reichsverbandes
der deutschen Presse
geschäftsf. Präs.: Helmut Sündermann, seit 1937 Stabsleiter des Reichspressechefs der NSDAP
Vizepräsidenten: Umberto Guglielmotti, Nationalrat, Vors. d. italien. Journalistensyndikats (Italien);
Alexandru Gregorian, Hauptschriftl. von „Sfarma Piatra“ (Rumänien); Luys Gutierrez Santa Marina,
Nationalrat (Spanien); Michael von Kolosvary-Borcsa (Ungarn); Generalsekr.: Dr.
Maximilian Frei-
herr du Prel
Gründungsmitgl.: Deutschland, Italien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Slowakei, Kroatien; 1942
traten weiters Norwegen und Spanien bei sowie Japan als ideelles Mitglied, 1943 Albanien.
Der Verein wurde am 28.6.1947 aufgelöst, sein Vermögen ging an den Verband der Auslandskorres-
pondenten in Österreich.
Aktivitäten: (siehe Hausjell04, 221
ff.)
a. Veranstaltungen:
1. Internat. Journalistentagung 10.–13.4.1942 in Venedig, Dogenpalast; außer den Mitgliedsländern
nahmen teil: Japan, Norwegen, Niederlande, Albanien.
2. Internat. Journalistentagung 21.–25.6.1943 in Wien, Hofburg.
Weitere Teilnehmer aus Belgien, China, Estland, Frankreich, Finnland, Indien, Japan, Lettland,
Niederlande, Portugal, Schweden, Schweiz, Serbien (siehe auch Verzeichnis der voraussichtlich zu
erwartenden Teilnehmer an der 2.
Internationalen Journalistentagung der Union […]. Hg. Erna
M. v. Wikullil-Freyler. Wien 1943).
3. Arbeitstagung in Wien (12–14.12.1944).
b. Herausgabe der Tagungsbände:
– Journalismus ist eine Mission. Bericht vom Ersten Kongreß der Union nationaler Journalistenver-
bände Venedig 1942. Wien 1942.
– Europäisches Bekenntnis. Parolen und Gedanken über den Schicksalskampf des Kontinents. Do-
kumente zur 2. internationalen Journalistentagung der Union nationaler Journalistenverbände
in Wien 1943. Zusgest. u. bearb. v. Werner Meyer. Mit einem Vorwort v. Max Frh. du Prel. Prag:
Orbis 1944.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271