Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 260 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 260 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 260 -

Image of the Page - 260 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 260 -

260 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 Franz Spunda, Karl Schönherr, M. Stebich, Hermann Stehr, K.  H. Strobl, Karl Heinrich Waggerl, Hans Watzlik, Josef Weinheber, Josef Wenter, Ines Widmann 1942: Paul Alverdes, Friedrich Bethge, Richard Billinger, Waldemar Bonsels, Edwin Erich Dwinger, Maria Grengg, Joseph Handl, August Hinrichs, Robert Hohlbaum, M. Jelusich, Anna Laube, Franz Löser, Josef Friedrich Perkonig, E. Kellner, Jakob Schaffner, Friedrich Schreyvogl, Ingeborg Teuffen- bach, Siegfried v. Vegesack, J. Weinheber, J. Wenter, Friedrich Winkelmüller, Heinrich Zerkaulen 1943: Rudolf Bayr, H.  F. Blunck, Ludwig Juliane Brauner, Wilhelm Ehmer, F.  K. Ginzkey, C.  J. Haidvogel, M. Jelusich, Hans Jüllig, Börries v. Münchhausen, Franziska Novotny, Gerhard Schu- mann, F. Schreyvogl, Dora v. Stockert-Meynert, Friedrich Vogl, Josef Vogler, J. Weinheber; aber auch Texte von A. Droste-Hülshoff, Th. Storm, D.  v. Liliencron. 1944: Hermine Cloeter, Alfons Czibulka, Eduard Paul Danszky, M. Mell, B. v. Münchhausen, M. Stebich, K.  H. Strobl, Herbert Strutz (gelesen von Hilde Krahl), F. Stüber, J. Weinheber. Vgl. den Arbeitsausschuß für das Hamerling-Denkmal (Wien 8, Albertg. 18–22), der am 4.8.1938 aufgelöst und in die RKbK eingewiesen wurde (Nachrichtenblatt des Stiko Nr.  11 v. 14.9.1938, 210). • Personen Bayr Rudolf  – Gibson Vini  – Ginzkey Franz Karl  – Haidvogel Carl Julius  – Kellner Elisabeth  – Kregczy Maria Stephanie Franziska  – Majer Hubert Werner  – Pschorn Karl Wendelin  – Schlögel Franz  – Stebich Max  – Strobl Karl Hans  – Stüber Fritz  – Winterholler Friedrich Wiener Hebbel-Gesellschaft Wien [Neugründung] • Quellen Blinn90  – Kussin95  – Ruiss97  – Schreiner80 • Archive – ÖStA/AdR (GA 5859 Max Stebich) • Bibliotheken Wienbibliothek: C 108.020; Nachlass Max Stebich H.I.N. 198.323. Sitz: Wien 1, Schubertring 6, ab 1944 Wien, Hofburg Unmittelbar nach der Vereinigung der Hebbel-Freunde in Oberdonau wurde als zweiter Zweigverein der Deutschen Hebbel-Gesellschaft am 6.6.1942 der Wiener Verein gegründet. Anlässlich der unter dem Protektorat des Wiener Gauleiters und Reichsstatthalters Baldur von Schirach stehenden, von Walter Thomas organisierten Festwoche „Hebbel und Wien“ (31.5.–7.6.1942) wurde er in der Wie- ner Nationalbibliothek ins Leben gerufen und Josef Nadler zu seinem Vorsitzenden ernannt (unsi- cher ob vereinsrechtlich konstituiert). Den öffentlichen Aufruf zum Beitritt unterzeichneten folgende prominente Persönlichkeiten Wiens: Walter Thomas, Hans Blaschke, Josef Nadler, Lothar Müthel, Heinz Hilpert, Walter Bruno Iltz, Josef Gregor und H.  Ch. Mettin. Von seiner Geschäftsstelle Wiener kulturelle Vereinigungen aus leitete Max Stebich ehrenamtlich den Verein (GA Stebich), der 34 Mit- glieder hatte.
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945