Page - 262 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 262 -
Text of the Page - 262 -
262
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
tungen kulturpolitisch in seiner Spätphase auf die Krisen seiner Gegenwart, im Besonderen auf die
Bedrohung durch den Nationalsozialismus, er kooperierte mit der Arbeitsgemeinschaft österreichischer
Friedensvereine. Offenbar ermöglichten private Mäzene ein erstaunlich reichhaltiges und widerständi-
ges Programm sowie die Führung eines Leseraums.
Im autoritären Ständestaat wurde der Verein polizeilich überwacht, der Vorstand (Staatsrat a. D.
Hofrat August Maria Kemetter, Präsident der österr. Liga für Menschenrechte) musste sich am
12.2.1937 verpflichten, „alle Texte für Vorträge des Vereins vorher der Bundes-Polizeidirektion zur
Überprüfung“ vorzulegen. Am 16.3.1937 wurde die Auflösung des Vereins angedroht. Nach der
nationalsozialistischen Okkupation wurde das Vermögen sofort beschlagnahmt, der frühere Ob-
mann Dr.
Julius Wilhelm (ab Juni 1935) wurde als kommiss. Leiter eingesetzt, der Stiko verfügte am
8.2.1939 über den als jüdisch betrachteten Verein die Auflösung.
Mitglieder: 1937 (70)
Aktivitäten:
Referenten in Auswahl:
1936: Mitveranst. der Daumier-Ausstellung in der Wiener Albertina, Walther Eckstein, Sofie La-
zarsfeld, Rudolf Brunngraber, Ernst Lissauer, Autorenlesung von Mitgliedern des Österreichischen
Arbeiter-Schriftsteller-Verbands; Feiern für Sigmund Freud und Karl Kraus.
1937: Sofie Lazarsfeld, Ernst Lissauer, Fritz Beer, Rudolf Brunngraber, Egon Friedell, Viktor Matejka,
Klaus Mann, Viktor E. Frankl, Viktor Zuckerkandl, Hans Thirring; Vortragsserie über „Das Juden-
problem – von höherer Warte betrachtet“ und „Entscheidungsjahre der Menschheit“; Feiern für
R.
M. Rilke, Hermann Bang, Georg Büchner, Alfred Adler, Amerikanische Verfassung; Sonderfahrt
zur Pariser Weltausstellung (1936)
1938: Rudolf Krisch [Rudolf Jeremias Kreutz], Sofie Lazarsfeld; Feiern für Ernst Mach, Josef Popper-
Lynkeus, Rosa Mayreder.
Organ: Mitteilungsblatt des Wiener Kulturklubs 1–3. Okt. 1936–März 1938), Schriftl. Julius Wil-
helm (ÖNB und Wienbibliothek).
Lit.: Michael Köck: Der Wiener Kulturklub im Ständestaat. Graz, Dipl.-Arb. 2006
Archiv: Jagschitz/Karner: „Beuteakten aus Österreich“, 1996, 102: CChIDK Moskau Bestand Nr.
563 AE 62 (insges. 62 Faszikel aus den Jahren 1916–39, nicht einges.)
Wiener Kulturvereinigung
Wien [freigestellt] [Name zuvor Europäisches Jugendbündnis (1928–34), Europäisches Jugendbündnis in
Wien (1934–37), Österreichisches Kulturbündnis (1937), Österr. kulturelle Vereinigung (1937/38)]
• Quellen
Ebnet76
– Hall/Renner95
– Hausmann04
– Wischenbart83
• Archive
– WStLA (Ver.kat. 3914/1928; 846/1941)
– ÖStA/AdR (GA 5859 M.Stebich, GA 312291 A.Wolfram)
– ÖStA/AdR (04/Stiko, 16 E1/16–16F Allg.
– 16 F/6–16F, Korr 1938;)
– BAB/BDC (RKK 2701, Box 1275,file 18
– Box 0020, file 46)
– BAB/BDC (RKK/RSK Max Stebich, Karl Pschorn)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271