Page - 264 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 264 -
Text of the Page - 264 -
264
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945
1942: u. a. Josef Gregor, Max Mell, Hans Carossa, Heinrich Zerkaulen, Josef Weinheber, Agnes Mie-
gel, Josef Nadler, Waldemar Bonsels; Besinnliche Weihnachtsstunde mit Alma Seidler
1943: u. a. E. Graf Corti alle Catene, Karl Ginzkey, Erwin Guido Kolbenheyer, Jakob Schaffner, Josef
Weinheber, Hans Friedrich Blunck, Mirko Jelusich, Bruno Brehm, Josef Nadler; Zyklus „Dichter
sprechen zur Zeit“ zus. mit dem Wiener Dichterkreis
1944: u. a. Franz Karl Ginzkey, Josef Gregor
Organ: Der christliche Ständestaat 27.2.–13.3.1938 (s. Ebnet76)
August 1945 wurde von prominenten Persönlichkeiten der Österreichischen Volkspartei die Österreichi-
sche Kulturvereinigung als Hg. der Zs. „Der Turm“ (Aug. 1945–Sommer 1948) gegründet (Wischen-
bart83, 15–19).
• Personen
Brehm Bruno – Ginzkey Franz Karl – Löser Franz Karl – Mell Max – Stebich Max – Stuppäck Hermann –
Wolfram Aurel
Wiener Leben
Vereinigung zur Erhaltung und Förderung österreichischer und wienerischer Kunst.
Wien [aufgelöst 1939]
• Archive
– WStLA (Gelöschte Ver. 7411/1923)
Sitz: Wien 9, Schlagerg. 9
Angemeldet: 22.8.1923
gelöscht 26.6.1939
Konst. Generalversammlung: 10.8.1923 im Beisein von 42 Mitgliedern im Probesaal des Wiener
Komödienhauses
Präsident: Karl Kneidinger
Ein spezifischer Wiener Kulturverein, der lt. Statuten sowohl im Bereich des Theaters, der Literatur,
Musik und darstellenden Kunst tätig sein wollte, sofern sie der Förderung „bodenständigen“ Schaf-
fens diene, und der gegen das Starwesen, das Überschwemmt-Werden mit „ausländischen minder-
wertigen, künstlerisch wertlosen, sittenverderbenden Unterhaltungskomödien“ (§ 3 der Statuten)
auftreten wollte.
Wiener literarischer Kreis
Wien [aufgelöst 1938; nicht identisch mit Der Kreis und Wiener Dichterkreis]
• Archive
– WStLA (Ver.kat. 8783/36)
– ÖStA/AdR (04 Stiko, 37 F12)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271