Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 278 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 278 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 278 -

Image of the Page - 278 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 278 -

278 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 3. Anthologien 1933–1945 Das blaue Lesebuch (1937)149  – Stimmen der Zeit (1938)150. Der wohl äußerste liberale Rand des im autoritären „Ständestaat“ Möglichen lässt sich im Erscheinungsmodus von Das Herz Europas (1935) und im Jahrbuch 1935 beobachten. Im Gegensatz zu Deutschland hatten privatrechtliche Vereine noch den Spielraum, sich selbst in Anthologien zu präsentieren: Die Gruppe (1935)  – Der Turm (1936)  – Ureigenes Land (1936)  – Der Kreis (1938),151 nach 1938 waren sogenannte Vereine de facto nur mehr subsidiäre Einrichtungen zumeist der Reichspropagandaämter und daher dem verordneten Kanon verpflichtet.152 3. Der Kanon des Austrofaschismus einschließlich der ambivalenten Verschwisterung von katholisch und deutschnational wird in den „Ständestaat“-Anthologien zwischen 1933 und 1938 dargelegt, die der Österreich-Ideologie verpflichtet sind (vgl. insbesondere Der Österreicher hat ein Vaterland (1935)  – Deutsche Ostmark (1936)  – Lyrik der Gegen- wart (1936)  – Österreichs Bergwelt und Bergvolk (1937)  – Stimme Österreichs (1938). Ein singulärer Fall ist der in Freiburg im Breisgau im relativ resistenten Herder-Verlag 1941 erschienene Sammelband Der innere Jubel  – mitten im Krieg eine strategisch konzipierte „Ständestaat“-Anthologie eines österreichischen Herausgebers. 4. Nationalsozialistisch ausgerichtete, Österreich forcierende Sammelbände hatten ne- ben „weißen“ Empfehlungslisten, literarhistorischen Darstellungen der österreichischen Gegenwartsliteratur, Einladungen zu Lesereisen und Preisen aus Deutschland bis 1938 programmatische kanonbildende Vorreiterfunktion über Österreich hinaus v. a. auch für den deutschen Buchmarkt (z. B. Dichterbuch (1933)  – Deutscher Geist in Oesterreich (1933)  – Deutsche Heldendichtung (1934)  – Heldische Prosa (1934)  – Josef Weinheber (1935)  – Deutsche Ostmark (1936)  – Bekenntnisse österreichischer Jugend (1937)  – Volk an der Grenze (1937). Besonders bemerkenswert sind jene deutschen „Machtergreifungs- Anthologien“ von 1933/34, in denen österreichische Autoren vertreten sind (Des deut- schen Dichters Sendung in der Gegenwart  – Rufe in das Reich  – Uns trägt ein Glaube). Sieht man von verbotsabwehrenden und absatzmotivierten Kompromissen mit dem „Stän- destaat“ ab, demonstrieren die österreichischen Beiträger zu NS-affirmativen deutschen Anthologien bis 1938 die bevorstehende Umwertung. 5. Die Alleinherrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland und Österreich und die Vertreibung der politischen und literarischen Konkurrenz provozierten ab 1938 zu- nächst hymnische „Anschlussanthologien“, die institutionell hoch abgesichert wurden (Bekenntnisbuch österreichischer Dichter  – Sonderheft der Zeitschrift „Das Innere Reich“  – 149 Das blaue Lesebuch. Hg. Hans Just. [im Auftrag von Das blaue Kabarett]. Wien: Sussmann 1937 (= Die Reihe.) Enthält kurze Texte von Autoren der Opposition und des Exils. 150 Stimmen der Zeit. Fünf Lyriker. Hg. Hermann Hakel. Wien, Leipzig: Anzengruber-Verlag 1938  – Mit Beiträgern, die entweder erst nach 1945 zu publizieren begannen (Johann Gunert), in die Innere Emigration (Rudolf Felmayer) oder ins Exil gingen (Friedrich Bergammer, Fritz Brainin, Hermann Hakel). 151 Und der Sonderfall Das ist unser Licht von 1941. 152 Z.  B. die Anthologien des Bamberger Dichterkreises Vom deutschen Humor (1938), Dichter grüßen die Front (1940) und Deutschland und sein Reiter (1943).
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945