Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 285 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 285 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 285 -

Image of the Page - 285 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 285 -

285 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Einleitung bände des Großdeutschen Reiches zwischen 1933 und 1945, bei den spezifisch regionalen Florilegien der Länder bzw. Gaue und Städte wurde Vollständigkeit nur dort angestrebt, wo sie sich auf das Gebiet Österreichs beziehen. Aber fallweise wurden auch andere regio- nale Anthologien berücksichtigt, wenn Autoren aus Österreich zwischen 1933 und 1945 in Regionen Deutschlands lebten (z. B. Robert Hohlbaum, Bernhard Payr, Alfred Eduard Frauenfeld, Arnolt Bronnen, Vera Bern, Alexander Lernet-Holenia, Edith Gräfin Salburg) oder umgekehrt, wenn auswärtige Personen in Österreich ihren Wohnort bezogen (z. B. Werner Bergengruen, Werner Jansen, Baldur von Schirach, August Hermann Zeiz, Hans Leip). Angesichts der Beflutung des Marktes ist der Versuch, möglichst alle Anthologien des Zeitraums zu eruieren und einzusehen, ein aussichtsloses Unterfangen. Nicht aufgenommen bzw. eingesehen wurden – Anthologien, die nach Kriegsende oder nachweislich vor der „Machtergreifung“ Hitlers erschienen sind, aber bis 1945 keine Neuauflage erlebten,164 – Anthologien, die außerhalb des Gebietes des Großdeutschen Reiches erschienen sind,165 – Anthologien, deren Titel auf ausländische oder Beiträger schließen lassen, die vor 1933 verstorben sind (z. B. „Frühromantische Erzählungen“), – Schulanthologien (Lesebücher), – die besonders zahlreichen Anleitungen für Feiergestaltung (nur exemplarisch), – Liederbücher,166 – Almanache und Jahrbücher sind Periodika, sie werden daher nur dann aufgenommen, wenn sie nur einmal oder in sehr großen Zeitabständen erschienen sind. Vereinzelt wird hier eine begründete Ausnahme gemacht. – Ein besonderes Problem ergibt sich aus Sammelwerken, die gemischt fiktionale und Sachtexte enthalten. Sofern sie als repräsentative Bände der österreichischen Gaue konzi- piert waren, werden sie generell aufgenommen. Bei allen anderen (z. B. Festschrift Für A. Kutscher (1938), Reichsstraße  31 (1939), Die Stadt am Strom (1941), Muttererde –Vater- land (1942) oder Unser Hauslesebuch (1943) wird die Aufnahme begründet. Wenn ein eingesehener Band diese Filter passiert und wenn er mindestens einen Beitrag ei- nes in das Handbuch aufgenommenen Autors aufweist, wird er hier ausgewertet und näher beschrieben. 164 Nur bei einem Teil der nicht-nationalsozialistischen Anthologien, in deren Impressum das Jahr 1933 aufscheint, konnte erschlossen werden, ob sie bereits zuvor erschienen sind (z. B. Deutsche Prosa seit dem Weltkriege. Dichtung und Denken. Eine Anthologie. Hg. Otto Forst-Battaglia. Vorwort von Josef Nadler. [Vorwort datiert auf Weihnachten 1932.] Leipzig: Rohmkopf 1933  – Die Gabe. Dichtungen und Aufsätze von Hans Carossa u. a. Ill. von Alfred Kubin. München: Knorr & Hirth 1933); bei einigen aufgenommenen ist dies wahrscheinlich, z. B. bei Elisabeth Langgässers Herz zum Hafen. 165 Ausnahmen: Modern German Verse (London) und Neue deutsche Lyrik (Kopenhagen), beide 1936, und die siebenbürgische Sammlung Herz der Heimat von 1935. 166 Ausnahme: Hellau! (1942) als Gau-Anthologie Tirols mit vertonten Gedichten der Gegenwart.
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945