Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 302 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 302 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 302 -

Image of the Page - 302 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 302 -

302 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 3. Anthologien 1933–1945 Anfechtung und Trost im deutschen Gedicht. Hg. Johannes Pfeiffer. [=Anfechtung und Trost]  – Berlin: Rowohlt 1938 [335  S.]  – Bonn: Buchgemeinde 1940 Geförd. in: Gutachtenanzeiger39 [negativ] Die dem damaligen Lektor des Verlags und nicht-ns Schriftsteller Friedo Lampe gewidmete religiöse Anthologie versteht ihre Aussage als Abgrenzung gegenüber einer ‚platten und rohen Weltlichkeit‘ ebenso wie gegenüber dem ‚konventionellen Christentum‘ zugunsten der subjektiven „ursprüngli- chen Spannung zwischen Anfechtung und Trost“ (291) als „Wagnis eines innerchristlichen Ketzer- tums“ (294). Der Hg. J.  Pfeiffer kommt in seinem philosophischen Nachwort (Verfasser von Stu- dien über die Existenzphilosophie Heideggers und Jaspers’ und zu Rudolf Alexander Schröder) ohne Anklang an die Sprache des „Dritten Reiches“ aus, neben Weinheber finden sich H. Carossa und R. A. Schröder als Autoren der Gegenwart. Die nach Kriegsbeginn erschienene 2.  Aufl. eliminiert die Gedichte von Weinheber. Die zwischen 1946 und 1960 erschienenen Neuauflagen wurden nicht eingesehen. • Beiträger Weinheber Josef (3) Aus deutscher Lyrik der Gegenwart. Festgabe der Deutschen Akademie München zur Hauptversamm- lung 1938. [=Aus deutscher Lyrik]  – München: Wolf 1938 [85  S.] [Sonderdruck aus d. Zs. Deutsche Kultur im Leben der Völker] Die ohne Inhaltsverzeichnis publizierte Sammelschrift ist lediglich mit der redaktionellen Mitteilung versehen, die Schriftleitung der Akademie-Zeitschrift Deutsche Kultur im Leben der Völker. Mittei- lungen der Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums (Dr. Gustav Fochler-Hauke) habe „die deutschen Dichter gebeten, für dieses zur Hauptversammlung 1938 der Deutschen Akademie erscheinende Sonderheft je ein Gedicht zur Verfügung zu stellen“. Nur die Texte von Mell, Teuffenbach, Watzlik und Weinheber seien zuvor schon erschienen. Die nach dem AutorIn- nen-Geburtsjahr angeordneten Texte repräsentieren ein relativ breites Spektrum, darunter auch von R.  A. Schröder  – wie Bergengruen dem protestantischen, nicht angepassten Eckart-Kreis verbunden. • BeiträgerInnen Bergengruen Werner  – Billinger Richard  – Ginzkey Franz Karl  – Grogger Paula  – Hohlbaum Robert  – Leif- helm Hans  – Mell Max  – Schaukal Richard von  – Strobl Karl Hans  – Teuffenbach Ingeborg Maria  – Tumler Franz  – Watzlik Hans  – Weinheber Josef Aus reinem Quell. Deutsche Dichtung von Hölderlin bis zur Gegenwart. Hg. Georg Usadel und Walther Hofstaetter. [=Aus reinem Quell]  – Leipzig: Reclam [1935] [310  S.]  – 2., erw.  Aufl. [1938] [320  S.] Geförd. in: NSB 1.1936, 11 Zielgruppe der nach dem AutorInnen-Geburtsjahr angeordneten Sammlung von Lyrik seit Hölderlin sei  – nach Georg Usadel, Delegierter der RJF in der NSB  – vor allem die Jugend: „In einer jugendbe-
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945