Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 310 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 310 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 310 -

Image of the Page - 310 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 310 -

310 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 3. Anthologien 1933–1945 • Beiträger Hohlbaum Robert Das Flügelroß. Erstes Kunstjahrbuch des Reichsgaues Salzburg. Hg. Heinrich Zillich. [=Das Flügelroß]  – Salz- burg: Verlag „Das Bergland-Buch“ 1941 [203  S.] Geförd. in: Gutachtenanzeiger42 [positiv] • Quellen Hanisch83  – Kerschbaumer88 Der bebilderte Sammelband ist keine Gau-Anthologie, enthält er doch nicht nur Beiträge von Salz- burger AutorInnen, sondern all jener Schriftsteller, die vom Regierungspräsidenten des Reichsgaus und dem Salzburger Oberbürgermeister während des Kultursommers zu den 1.  Salzburger Dichter- tagen (27.  Juli bis 31.  August 1940) eingeladen worden waren, auf eine „Insel der Seligen“ inmitten des Krieges, und im Beisein von 20.000 Soldaten, welche ‚die Harmonie der festlichen Stimmung der Kriegsfestspiele vollenden‘ (Gl.  Rainer). Dem entsprechend finden sich keine ideologisch-propa- gandistischen Texte darin. Der in Starnberg lebende Siebenbürger Heinrich Zillich spricht im Vorwort den Dank der Gäste aus (außer den unten angeführten: Paul Alverdes, Edwin Erich Dwinger, Erwin Guido Kolbenheyer, Wilhelm Schäfer, Ina Seidel, Will Vesper, Heinrich Zillich). Das Geleitwort des Salzburger Gauleiters Friedrich Rainer bestimmt den Status und die Funktion des Schriftstellers: „Die Dichter der Nation aber, sie sollen weiterhin ihren Platz auf der Insel der Seligen haben. Sie sind ja die ehrlichsten und in ihrer Unbefangenheit den Kindern gleichende Verkünder des Gemütslebens unseres Volkes.“ Den Abschluss des Bandes bildet ein von K.  Springenschmid signierter „Salzburger Kulturkalen- der für die Zeit vom 11.  März 1938 bis zum 28.  November 1941“. • BeiträgerInnen Blaas Erna (2)  – Brehm Bruno  – Deißinger Hans  – Hohlbaum Robert (2)  – Keller Sepp  – Mell Max  – Per- konig Josef Friedrich  – Springenschmid Karl (3)  – Tumler Franz  – Valentin Erich  – Waggerl Karl Heinrich (2)  – Weinheber Josef (2) Das fröhliche Buch deutscher Dichter. Hg. Hanns Arens. Vorwort von Hans Hinkel. [=Das fröhliche Buch]  – Ill. von Maier-Beck. Graz: Steirische Verlagsanstalt 1941 [349  S.]  – 2.-6.  Aufl. Ill. von Heinrich [Heinz] Reichenfelser. 1942 [veränd., 344  S.]  – 7.  Aufl. 1943 Geförd. in: BSG41 Entstanden sei die Idee zu diesem Buch, so der Herausgeber Hanns Arens, im Zuge eines Frontein- satzes, bei dem der Wunsch nach einer Sammlung „heiterer“ Geschichten an ihn herangetragen wor- den sei, die Auswahl besorgte Heinz Steguweit. Hans Hinkel, Reichskulturwalter der RKK, betont im Geleitwort äußerst fröhlich: „Denn der Deutsche Adolf Hitlers hat das Recht zur Freude und stärkt sich durch sie für den von ihm geforderten Einsatz.“ Das Thema entsprach der propagandisti- schen Linie von Goebbels nach Kriegsbeginn, die offensichtlich nur männlichen Autoren zugänglich
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945