Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 313 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 313 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 313 -

Image of the Page - 313 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 313 -

313 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Anthologien A–Z unten angeführten Schriftsteller auch solche von verstorbenen Dichtern und von Leopold v. Andrian, Franz Theodor Csokor, Alfred Grünewald, Alma Johanna Koenig, Alfred Polgar, Felix Salten, Hein- rich Ritter von Schullern, Kurt Sonnenfeld, Franz Werfel und Stefan Zweig. Nur dem Titel nach berührt sich das Sammelwerk mit der 1943 in New York erschienenen Exil- Anthologie Heart of Europe. An Anthology of Creative Writing in Europe 1920–1940. Die Beiträge sind hier nach der umfangreicheren Ausgabe verzeichnet. • BeiträgerInnen Arnold Fritz (5)  – Beer Natalie  – Benda Oskar  – Bergauer Josef  – Berger Gisela von  – Billinger Richard  – Deißinger Hans  – Filek Egid  – Fischer-Colbrie Arthur  – Fontana Oskar Maurus  – Ginzkey Franz Karl  – Grengg Marie  – Grogger Paula  – Handel-Mazzetti Enrica von  – Henz Rudolf Franz  – Janetschek Otto- kar  – Kloepfer Hans  – Kreutz Rudolf Jeremias (2)  – Lucka Emil  – Lux Joseph August (2)  – Mayer Theodor Heinrich  – Michel Robert  – Mumelter Karl  – Neuhauser Maria  – Nüchtern Hans (2)  – Oberkofler Josef Georg  – Ortner Hermann Heinz  – Perkonig Josef Friedrich  – Peteani Maria von  – Pfaundler Hermann von (2)  – Preradović Paula von  – Schaukal Richard von (6)  – Schönherr Karl  – Stockert-Meynert Dora von  – Strobl Karl Hans  – Strutz Herbert  – Thun-Hohenstein Paul Graf  – Waldeck Heinrich Suso Das Herz in der Hand. Dichter aller deutschen Stämme erzählen der Jugend. Hg. Mario Heil de Brentani. [=Das Herz in der Hand]  – Stuttgart: Thienemann 1939 [237  S.]  – 2.  Aufl. 1941 Geförd. in: BJ40 Verbot durch LAL46 Verbot durch LGB46 „Zwanzig Männer aus zwanzig deutschen Gauen“ erzählen Geschichten aus ihrer eigenen Landschaft. Die Zielgruppe der Originalbeiträge  – so der Herausgeber, der Schriftsteller und Journalist Mario Heil de Brentani (nach 1945 Mario von Brentani)  – sind alle „jungen Deutschen“. Brehm schreibt für den Sudetengau, Jelusich für Oberdonau, Springenschmid für Tirol, den Abschluss bilden stark stilisierte Kurzbiografien der Autoren. (Vgl. Junges Herz am Morgen.) • Beiträger Brehm Bruno  – Jelusich Mirko  – Springenschmid Karl Das Hilf mit! Buch I. Hrsg. v. d. Reichswaltung des NS-Lehrerbundes, Schülerzeitschrift „Hilf mit!“. Hg. Heinz Görz. [=Das Hilf mit! Buch I]  – Berlin: Braun G. 1939 [319  S.] Geförd. in: NSB 6.1941, 7/8 Geförd. in: BSG41 Verbot durch LAL46 Verbot durch LGB46 Die erste Hilf mit!-Anthologie „enthält die besten eingereichten Erzählungen aus dem vom NS-Lehrer- bund ausgeschriebenen ‚Hilf mit!‘-Preis 1938/39, sowie einige Erzählungen aus dem Mitarbeiterkreis der Schülerzeitschrift ‚Hilf mit!‘“ Zedtwitz und Lange hatten den 1937 bzw. 1938 Preis erhalten.
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945