Page - 321 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 321 -
Text of the Page - 321 -
321
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
„Flut der anschwellenden Konjunktur lyrischer Ergüsse“ jene „Dichterstimmen“ ausgewählt zu haben,
die im Banne Adolf Hitlers gestanden seien.
• BeiträgerInnen
Blaas Erna (2) – Grabner Lenz – Hadwiger Anton Alois Maria – Leitgeb Josef Ludwig – Schirach Baldur
von
– Watzlik Hans
– Zettl Walter
Dem Führer. Gedichte für Adolf Hitler. Hg. Karl Hans Bühner. Vorwort von Philipp Bouhler. [=Dem Führer
1]
– Stuttgart: Truckenmüller 1939 (= Deutsches Wesen. 15.) [56
S.]
– 2.
Aufl. 1940-3., erw.
Aufl. 1942
[80
S.]
– 4.
Aufl. [1942] (31000–40000)
Geförd. in: NSB 5.1940, 9
Geförd. in: DJB40/41
Geförd. in: BJ41
Geförd. in: BJ42
Geförd. In: SV-Frontbuch39
Verbot durch LAL46
Für Hitlers 50. Geburtstag stellte der Erzähler und Essayist Karl Hans Bühner eine Anthologie
von Huldigungsgedichten zusammen, die der Konstruktion eines charismatischen Führers dienen.
Das Geleitwort von Reichsleiter Philipp Bouhler: „So mögen denn in einer Zeit, da Adolf Hitler
das neue Reich geschaffen und eine neue Epoche der Weltgeschichte eingeleitet hat, diese Blätter
Zeugnis ablegen von dem Ringen der heutigen Generation um die dichterische Gestaltung des
größten Heroen des deutschen Volkes!“ Bouhler nahm die Anthologie selbstredend in seine NSB
auf. In der ersten Auflage von 1939 sind 40 Autoren vertreten, das im Deutschen Literaturarchiv
Marbach befindliche Exemplar scheint Hitler persönlich samt Unterschrift aller Beiträger und der
an der Herstellung beteiligten Personen überreicht worden zu sein. An den späteren Auflagen sind
47 Autoren beteiligt, neu dazugekommen sind die Österreicher Hans Kloepfer, Hermann Stuppäck
und Josef Weinheber.
• BeiträgerInnen
Hohlbaum Robert
– Jelusich Mirko
– Keller Paul Anton
– Kloepfer Hans
– Schirach Baldur von
– Stuppäck
Hermann
– Teuffenbach Ingeborg Maria (anonym)
– Watzlik Hans
– Weinheber Josef
Dem Führer. Worte deutscher Dichter. Zum Geburtstag des Führers 1941. Hg. August Friedrich Velmede.
Vorwort von Hermann Göring. [=Dem Führer 2] – Berlin: Oberkommando der Wehrmacht [1941] (=
Tornisterschrift des Oberkommandos der Wehrmacht, Abt. Inland. 37.) [61 S.] [Nur für den Gebrauch
innerhalb der Wehrmacht]
Verbot durch LAL46
Die Hitlers Geburtstag 1941 gewidmete Führer-Anthologie, lediglich mit einem Geleitwort von
Reichsmarschall Hermann Göring versehen, war als Tornisterschrift nur für die Soldaten der Wehr-
macht gedacht. Die Auswahl besorgte der Großanthologist Velmede, der ein Jahr später mit Kriegs-
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271