Page - 322 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 322 -
Text of the Page - 322 -
322
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
dichter erzählen ein weiteres Durchhalte-Sammelwerk vorlegte. 61 Autoren sind in dem Band vertre-
ten, die Texte von Schirach und Weinheber sind auch in Dem Führer
1 von 1939 enthalten.
• BeiträgerInnen
Blaas Erna
– Brehm Bruno
– Gagern Friedrich Freiherr von
– Kloepfer Hans
– Leitgeb Josef Ludwig
– Nabl
Franz – Oberkofler Josef Georg – Schirach Baldur von – Springenschmid Karl – Teuffenbach Ingeborg
Maria (anonym)
– Tumler Franz
– Waggerl Karl Heinrich
– Weinheber Josef
Der Anbruch. Gedichtsammlung junger österreichischer Künstler. Hg. Kurt Franz Josef Pichler. [=Der An-
bruch]
– Berlin, Wien: Scheibl 1938 [45
S.]
Das schmale Bändchen
– ohne Vor- und Nachwort, aber mit kurzen Autorenbiografien
– enthält un-
politische, jugendlich schwärmerische Gedichte von kaum bekannten jungen Autoren (Hans Berger,
Ilse Berger, Elisabeth Fuchs, Gottfried Fürst, Toni Hölzl, Louis Mahrer, Karl Rohm, Hubert Salis-
Soglio, Alwin Weichselbaum), geb. zwischen 1905 und 1918.
• Beiträger
Pichler Kurt Franz Josef (5)
Der Bauernspiegel Großdeutschlands. Hg. Curt Strohmeyer und Karl Springenschmid. Vorwort von Wal-
ter Darré. Ill. von Alfred Finsterer. [=Der Bauernspiegel]
– Leipzig: Reclam 1940 [350
S.]
– 2.
Aufl. 1942
Geförd. in: BSG41
Geförd. in: Gutachtenanzeiger41 [positiv]
Geförd. in: 700Bücher44
Geförd. in: BJ42
Verbot durch LAL46
Verbot durch LGB46
Die ausgiebig geförderte und nach 1945 verbotene Anthologie thematisiert in Aufsätzen Grundtypen
des deutschen Bauern entsprechend der Theorie von Walter Darré, Reichsminister für Ernährung
und Landwirtschaft, der den Erbhofbauern (siehe das Ende September 1933 erlassene Reichserbhof-
gesetz) im Gegensatz zum bloß wirtschaftlich definierten Landwirt ideologisch im Sinne der Rein-
erhaltung des Blutes und der Rasse als völkischen Ehrentitel begriff. Die Herausgeber steuern die
grundsätzlichen Artikel bei, andere Mitarbeiter widmen sich dem Alpenbauern, dem Halligbauern,
dem Moorbauern etc.
• Beiträger
Deißinger Hans
– Springenschmid Karl (2)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271