Page - 326 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 326 -
Text of the Page - 326 -
326
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
Der Österreicher hat ein Vaterland. [=Der Österreicher] – Wien: Österreichischer Bundesverlag 1935
[120
S.]
Die für den Unterricht in den 5. und 6. Klassen der Gymnasien gedachte Anthologie ist repräsenta-
tiv für die ständestaatliche Ideologie im Sinne der Maiverfassung (Nachwort von Kurt Schuschnigg
Grüß Gott, liebe Schüler und Schülerinnen!). Sie ist in die Abschnitte „Landschaft und Volkstum“, „Ge-
schichte und Gestalten“ und „Das neue Österreich“ gegliedert. Die Beiträger Hans von Hammerstein-
Equord und Herbert Stifter wurden ab 1938 verfolgt. (Das nach dem Staatsvertrag 1955 erschienene
namensgleiche Jungbürgerbuch mit einer Einleitung von Robert Endres ist völlig anders konzipiert.)
• BeiträgerInnen
Filek Egid – Haidenbauer Hans – Henz Rudolf Franz (2) – Koren Hanns – Leifhelm Hans – Mell Max –
Nadler Josef – Oberkofler Josef Georg (3) – Preradović Paula von – Schaukal Richard von (3)
– Waldeck
Heinrich Suso
– Wibmer-Pedit Fanny
Der Retter Europas. Zum 20.
April 1942. Hg. Hans Baumann. [=Der Retter Europas]
– [o.O.] 1942 (= Die
„Grauen Hefte“ der Armee Busch. 3.) [68 S.]
Der von der Propagandakompanie der Armee Busch hg. Sammelband ist Adolf Hitlers Geburtstag gewid-
met
– er enthält Prosastellen zu Krieg und Führergedichte ohne Quellenangaben. Die Einleitung stammt
von Hans Baumann, der in einer Propagandakompanie der Armee Busch diente. Die Gliederung der
Beiträge folgt der in der Einleitung panegyrisch skizzierten Abfolge von Hitlers Funktionen: Der Mel-
degänger des Weltkriegs
– Der Erwecker der Deutschen
– Der Führer des Reichs
– Der Retter Europas.
• Beiträger
Schirach Baldur von
Der Ruf der Heimat. Hg. Anton Haasbauer. Ill. von L. Nicoladoni. [=Der Ruf der Heimat]
– Wien: Deutscher
Verlag für Jugend und Volk 1941 (= Die junge Ostmarkreihe. 7.) [172 S.]
– 4.
Aufl. 1943
Verbot durch LAL46
Verbot durch LGB46
Anton Haasbauer, der hochrangige Funktionär und zu der Zeit de facto Geschäftsführer der RSK-
Wien und Leiter des Verlags, hatte selbst am Angriffskrieg gegen Polen teilgenommen und stellt in
der Einleitung zu seiner ersten Anthologie die
– positiven
– deutschen Lebensverhältnisse den negativ
konnotierten polnischen gegenüber. In der handlichen, nach Volk auf dem Marsch, zweiten Antho-
logie des Verlags antworten Dichter der „Ostmark“ auf die Heimatbedürfnisse der Soldaten in einer
Fremde mit „armseligen, schmutzigen Hütten und geducktem, hinterhältigem Volk“ (6).
• BeiträgerInnen
Fischer-Colbrie Arthur
– Fussenegger Gertrud
– Gössl Franz
– Grengg Marie
– Haas Rudolf
– Keller Paul
Anton
– Kloepfer Hans
– Lindner Hans
– Matzak Kurt Hildebrand
– Oberkofler Josef Georg
– Rendl Georg
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271