Page - 331 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 331 -
Text of the Page - 331 -
331
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
Deutsche Gegenwartsdichtung. 1. Band. Hg. Wilhelm Ruoff und Hellmuth Langenbucher. [=Deutsche
Gegenwartsdichtung]
– Leipzig: Tauchnitz 1942 (= Der deutsche Tauchnitz. 134.) [308 S.]
Hellmuth Langenbucher, „Literaturpapst“ und Multifunktionär aus dem Rosenberg-Lager, und Wil-
helm Ruoff, als Regierungsrat im RMVP, rechtfertigen im Vorwort zum zweibändigen Werk die
restriktiven Zensurmaßnahmen im „Dritten Reich“ als notwendige „Reinigung“ von der „internati-
onal gerichteten Zivilisationsliteratur, meist jüdischen Ursprungs“. Langenbucher und Ruoff zufolge
bilde die „junge deutsche Dichtung […] ein selbstverständliches Ganzes“, welches „theoretische Pro-
gramme“ überflüssig mache. Deutsche Dichtung sei gebunden an das „unlösliche Einssein mit dem
Schicksal ihres Volkes“. Jeder der beiden Bände enthält Erzählungen von acht AutorInnen, die mit
kurzer Einführung in Leben und Wirken vorgestellt werden. In Band 2 von 1943 ist kein Korpus-
autor vertreten.
• Beiträger
Brehm Bruno
– Tumler Franz
– Waggerl Karl Heinrich
Deutsche Heldendichtung. Ein Jahrtausend deutscher Geschichte in Liedern. Hg. Mirko Jelusich. [=Deut-
sche Heldendichtung]
– Leipzig: Verlag Das neue Deutschland 1934 [302 S.]
Geförd. in: BJ35/36
Verbot durch LGB46
Verbot durch LAL46-N1
• Quellen
Sachslehner85
In einem martialischen Vorwort erklärt der aus Böhmen stammende Mirko Jelusich – literarischer
Vorkämpfer und Aktivist des KdK in Österreich (1938 wurde er Burgtheater-Direktor)
– die germa-
nischen Völker zu den „eigentlichen Wahrern mannhafter Wehrhaftigkeit unter den arischen Völ-
kern“, denen auch die entsprechende Erkenntnisfähigkeit gegeben sei, um „das notwendige Chaos
des Kampfes in den Kosmos der Dichtung umzugießen“. Diese Eigenschaften bewirkten den „stäh-
lernen Klang“ der deutschen Dichtung, welcher „jedes Herz stolz erbeben“ lasse. Rund 200 Textpro-
ben aus allen Epochen der deutschen Literatur und aus allen „Stämmen“ (einschließlich Österreichs)
sind in die Anthologie aufgenommen worden.
• Beiträger
Graedener Hermann (2)
– Groh Otto Emmerich
– Hohlbaum Robert (2)
– Jelusich Mirko (2)
– Kotas Karl
–
Ortner Hermann Heinz
– Riemerschmid Werner
– Scheibelreiter Ernst
– Schirach Baldur von (2)
– Spunda
Franz
– Strobl Karl Hans
– Weinheber Josef (2)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271