Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 332 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 332 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 332 -

Image of the Page - 332 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 332 -

332 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 3. Anthologien 1933–1945 Deutsche Kriegsweihnacht. Hg. vom Hauptkulturamt in der Reichspropagandaleitung der NSDAP. Red. von Hermann Liese. [=Deutsche Kriegsweihnacht]  – München: Zentralverlag der NSDAP (Eher) 1941 [198  S.]  – 3.  Aufl. 1943–4.  Aufl. 1944 Offensichtlich erschien die Sammlung des Leiters des Amtes Fest-, Freizeit- und Feiergestaltung in der Reichspropagandaleitung Berlin zwischen 1941 und 1944 jährlich in leicht veränderter Form als modellhafte Anleitung. Die 3.  Aufl. des Sammelbands enthält 96 Erzählungen, Briefe, Gedichte, Sprüche und Lieder. Die vierte Auflage sollte als Sonderdruck in erster Linie an Soldatenfamilien und an „umquartierte Volksgenossen in der Heimat und an Soldaten an der Front“ verteilt werden. • Beiträger Springenschmid Karl  – Thayer Alexander von Deutsche Ostmark. Zehn Dichter und hundert Bilder lobpreisen Österreich. Hg. Josef Friedrich Perkonig. [=Deutsche Ostmark]  – Graz: Leykam 1936 [107  S.]  – 2.  Aufl. 1940 [109 S.] [Beiträgerwechsel gegenüber 1936: F.  Tumler statt H.  Hammerstein, F.  J. Perkonig statt G.  Zernatto]  – 3.  Aufl. Graz: NS Gauverlag Stei- ermark 1943 [unter dem Titel: Alpenland  – Donauland.] Verbot durch LGB46 Eine für die Verschwisterung von Nationalsozialismus und Ständestaat und deren Entwicklung signi- fikante Anthologie, herausgegeben von Josef Friedrich Perkonig  – volkspolitischer Referent Kärntens ab Nov. 1937. Sie folgt in ihrem Aufbau der politischen Einteilung Österreichs vor dem „Anschluss“ und enthält neben einem einleitenden Beitrag Perkonigs über Österreich illustrierte Artikel zu den neun Bundesländern. In der Auflagenentwicklung spiegeln sich die Veränderungen der politischen Verhältnisse  – aller- dings widersprüchlich  – wider: Der Titel Deutsche Ostmark (1936)  – erschienen im deutschnationa- len Grazer Leykam-Verlag  – war eine Provokation des „Ständestaats“, bis dahin wurden so eindeutige Benennungen in Österreich vermieden. Gleichzeitig wird dies durch die Nennung Österreichs im Untertitel abgeschwächt, ebenso durch die im „Ständestaat“ exponierten Beiträger Hans von Ham- merstein (Justizminister) und Guido Zernatto (Staatssekretär). In der 2.  Auflage von 1940 wird der ständestaatliche Untertitel weggelassen, die zwei Beiträger werden durch NS-konforme (Tumler und Perkonig) ersetzt und in den Einzelbeiträgen sind die österreichischen Bezeichnungen zugunsten der nationalsozialistischen aufgegeben, Oberösterreich ist durch Oberdonau ersetzt usw. Obwohl bereits 1939 die neun Bundesländer durch sieben Reichsgaue ersetzt worden waren, blieben die Artikel über das nicht mehr existente Burgenland und das mit Tirol gekoppelte Vorarlberg unangetastet. 1943 passt sich die Anthologie mit der Änderung des Titels in Alpenland  – Donauland erneut einer  – der seit dem 13.5.1942 geltenden  – Sprachregelung bezüglich der Benennung Österreichs an, zudem er- setzt erst jetzt der Herausgeber den Titel seines Einleitungsaufsatzes, „Etwas von meinem Österreich“ durch „Stillere Heimat im Geiste“. Besonderheit: Der Beitrag Land der Burgen des burgenländischen Landeshauptmanns von 1931–1934, Alfred Walheim (Landbund), erschien in allen drei Auflagen, obwohl das Burgenland aufgelöst worden war und Walheim kein RSK-Mitglied war, lediglich sein Schlusssatz von 1936 wurde 1940 geändert.
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945