Page - 334 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 334 -
Text of the Page - 334 -
334
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
Geförd. in: DJB39/40
Geförd. in: DJB40/41
Verbot durch LGB46
Verbot durch LAL46
Mit dieser Anthologie setzt der damals noch in Danzig lehrende österreichische Germanist Heinz
Kindermann seine Reihe repräsentativer propagandistischer Publikationen fort. Der 1933 erschienene
Band Des deutschen Dichters Sendung in der Gegenwart war sofort ins Niederländische übersetzt wor-
den, mit der Deutschen Wende will er die auslanddeutsche Jugend von der NS-Revolution überzeugen
und den „Glauben an eine kommende Auferstehung [des deutschen] Volkes“ stärken. Diese Funktion
schreibt Kindermann in erster Linie dem „neuen politischen Kampf- und Gemeinschaftslied“ zu, mit
seinem „vollständigen Abrücken von jeder selbstsüchtig-verschließenden Ich-Perspektive“ und dem
‚beseligenden Glück im Wir‘. Die Sammlung ist in die ‚Wirkenskräfte der neuen deutschen Lebens-
ganzheit‘ gegliedert: Auferstehung des Reiches – Verpflichtendes Erbe – Ewige Erde – Deutsche Ar-
beit
– Deutsche Frömmigkeit
– Wiedergeburt der Seele
– Neuer Sinn deutschen Lebens
– Chor der
Grenz- und Auslanddeutschen (Baltikum, Siebenbürgen, Österreich, Sudetenland).
In der ersten Auflage scheint noch das Gedicht Das Letzte des hohen „Ständestaat“-Funktionärs
Guido Zernatto auf (aus: Die Sonnenuhr. 1933). Nach 1945 wurde der Band verboten.
• Beiträger
Egermann Ernst Friedrich (2)
– Hohlbaum Robert
– Schirach Baldur von (9)
– Stuppäck Hermann
– Tumler
Franz
– Weinheber Josef
Deutscher Almanach. Eine Lese zeitgenössischen Schrifttums und auserwählte Kostbarkeiten. Hg. Wilhelm
Utermann. Ill. von Max Geyer. [=Deutscher Almanach]
– München: Eher [1942] [356
S.]
– 2.
Aufl. [o.
J.]
Verbot durch LGB46
In der grafisch aufwändigen, ohne redaktionelle Äußerung erschienenen Sammlung veröffentlicht
der Romanautor Wilhelm Utermann, der für den Zentralverlag der NSDAP bereits 1940 den Band
Das Reich Adolf Hitlers zusammengestellt hatte, 64 lyrische und erzählende Texte aus der deutschen
Literatur seit dem Mittelalter.
• BeiträgerInnen
Bürkle Veit
– Haas Rudolf
– Jelusich Mirko
– Möller Karl von
– Springenschmid Karl
– Widmann Ines
Deutscher Geist in Oesterreich. Ein Handbuch des völkischen Lebens der Ostmark. Hg. Karl Wache.
[=Deutscher Geist in Oesterreich]
– München: Parcus 1933 [411
S.]
– Dornbirn: Burton 1933 [411
S.]
Verbot durch LAL46
Verbot durch Index33–38, 26.09.1935.
Das dem „Erbauer und Führer Groß-Deutschlands“ von der ‚unerlösten Ostmark‘ gewidmete Stan-
dardwerk der österreichischen NSDAP, vermutlich knapp vor ihrem Verbot vom 19.6.1933 in Ös-
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271