Page - 335 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 335 -
Text of the Page - 335 -
335
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
terreich und danach in Deutschland erschienen, vermittelt einen Überblick über die Partei und ihre
Geschichte, über ideologische, kulturelle und gewerkschaftliche Fragen, deutschnationale Studenten,
das Pressewesen und die deutschvölkischen Vereine. Der gemischte Sammelband ist weitgehend vom
Kampfbund für deutsche Kultur (KdK) geprägt, der Herausgeber, Karl Wache, wurde daraufhin im
April 1934 seines Dienstes als Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Wien enthoben.
• Beiträger
Frauenfeld Alfred E[duard]
– Haasbauer Anton
– Perkonig Josef Friedrich
– Wache Karl
Deutsches Lied im fremden Land. Eine Auslese auslanddeutscher Lyrik. Hg. Hugo Grothe. [=Deutsches
Lied im fremden Land]
– Leipzig: Grothe 1937 [79
S.] [Sonderheft der Zs. Deutsche Kultur in der Welt]
Die 62 Quartseiten starke Sammlung erschien im Organ des Instituts für Auslandskunde, Grenz- und
Auslanddeutschtum (Leipzig) als Sonderdruck. Sie besteht aus Textproben baltischer, Siebenbürger
und deutsch-ungarischer AutorInnen sowie von Schriftstellern deutscher Herkunft, die in Nord- bzw.
Südamerika sowie den ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika ihren Wohnsitz haben oder hatten.
Angefügt ist ein bio-bibliografischer Anhang zu den Autoren und ein Überblick zu neuen Veröffent-
lichungen zum Thema Grenz- und Auslanddeutschtum.
Der Hg. der Zeitschrift, Grothe, begreift den Zweck der Sammlung kulturpolitisch als Frage, „wie
in der auslanddeutschen Dichtung Vaterlands- und Volksbewußtsein, Heimatsehnsucht, Art- und
Rassebekenntnis zum Durchschlag kamen“. Die Österreicher und Sudetendeutschen werden nicht
eingeschlossen, weil sie „völlig innerhalb des binnendeutschen Kultur- und Schaffensbereichs“ stün-
den. In DNL erschien eine vernichtende Kritik (38.1937, 311–315).
• BeiträgerInnen
Brincken Gertrud Freiin von den (5)
– Hajek Egon (2)
Deutsches Wort aus Österreich. Hg. Wilhelm Stiehler. [=Deutsches Wort aus Österreich]
– Wien, Leipzig:
Luser 1939 (= Reihe Süd-Ost. 1, 19.) [77
S.] (1–5000)
Geförd. in: Gutachtenanzeiger40 [positiv]
• Quellen
Hall85
Die ohne redaktionelle Äußerung und Inhaltsverzeichnis, aber mit Autorenbildern versehene Antho-
logie in der kleinformatigen Reihe enthält Texte unterschiedlichster Provenienz und Art, welche die
deutschnationale geistige Tradition in Österreich seit dem Mittelalter belegen sollen (vgl. Deutscher
Geist aus Österreich, hg. Arthur Trebitsch, 1920), sie wird vom Testament des Dollfuß-Mörders Otto
Planetta und den Gedichten der drei hier genannten Schriftsteller abgeschlossen.
Der Herausgeber Wilhelm Stiehler – Urgestein der HJ – stammte aus Schlesien und war zuvor
Redakteur beim Zentralorgan der nationalsozialistischen Jugend Wille und Macht (Berlin), dessen
Chefredakteur der später vom Reichsjugendführer Baldur von Schirach nach Wien berufene Günter
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271