Page - 339 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 339 -
Text of the Page - 339 -
339
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
eine Seite gewidmet, wobei jeder Eintrag aus dem Bild des Autors, seiner Kurzbibliographie und
einem Text besteht, in welchem er seinen Kriegseinsatz affirmativ beschreibt.
Lit.: Börsenblatt 107.1940, Nr.241, 371
• Beiträger
Bossi Fedrigotti Anton
– Czibulka Alfons Freiherr von
– Lettenmair Josef Günther
– Ziesel Kurt Adolf
Dichterbuch. Deutscher Glaube, deutsches Sehnen und deutsches Fühlen in Österreich. Mit Beiträgen her-
vorragender österreichischer Dichter, ergänzt durch Biographien und Bildnisse. Hg. Max Morold. Einlei-
tung von Max Morold. [=Dichterbuch]
– Wien, Berlin, Leipzig: Luser 1933 [609 S.]
• Quellen
Amann96
– Hall85
– Koch35
– Morold40
Die umfangreiche, sorgfältig edierte Anthologie ist die erste repräsentative Selbstdarstellung des
deutschnationalen Schriftstellerlagers nach der Machtergreifung Hitlers in Deutschland und dem
Verbot der NSDAP in Österreich. Der politisch erfahrene Herausgeber Max von Millenkovich-Mo-
rold war ihr Doyen in der illegalen Zeit, er war Mittelpunkt der Morold-Runde im Restaurant Deut-
sches Haus am Wiener Stephansplatz, arbeitete eng mit dem Verleger Adolf Luser und dem Redak-
teur des Periodikums Der getreue Eckart, Erich August Mayer, zusammen und war Mitglied des KdK.
Gegenüber der ersten veröffentlichten Empfehlungsliste des KdK vom Mai 1933 (Wegtafel33) ist
hier der „streng arische“ Kanon wesentlich erweitert, es fehlen aber die dort verzeichneten Karl
Pschorn, Maria Rubatscher, Editha Salburg-Falkenstein und Karl Springenschmid. In seinen Erin-
nerungen bemerkt der Herausgeber (Morold40, 302), das Buch wäre ohne die Aufnahme der politi-
schen Exponenten des autoritären Ständestaats Guido Zernatto und Hans von Hammerstein-Equord
beschlagnahmt worden.
Das Dichterbuch will Morold im Vorwort als „Gruß der Dichter an die deutsche Heimat“ ver-
standen wissen: „und wirb in allen deutschen Landen für Österreich, bei allen Österreichern für das
rechte Deutschtum!“ Die Sammlung enthält Textbeispiele von 65 AutorInnen, die jeweils mit einem
biographischen Abriss und einem großformatigen Foto vorgestellt werden.
• BeiträgerInnen
Bacher Karl (3)
– Bartsch Rudolf Hans
– Billinger Richard
– Brehm Bruno
– Gagern Friedrich Freiherr von
(2)
– Giebisch Hans (6)
– Ginzkey Franz Karl (3)
– Graedener Hermann
– Greinz Rudolf
– Grengg Marie
–
Grogger Paula
– Haas Rudolf
– Hammerstein Hans von (2)
– Handel-Mazzetti Enrica von
– Hohlbaum Ro-
bert
– Huna Ludwig
– Jelusich Mirko
– Kloepfer Hans (3)
– Kratzmann Ernst
– Mayer Erich August
– Mayer
Theodor Heinrich
– Mell Max
– Michel Robert
– Millenkovich-Morold Max
– Müller Anton (Bruder Willram,
4)
– Nabl Franz (3)
– Ortner Hermann Heinz
– Perkonig Josef Friedrich
– Povinelli Hilda)
– Rainalter Erwin
Herbert
– Renker Gustav Friedrich
– Scheibelreiter Ernst (3)
– Schönherr Karl
– Spann-Rheinsch Erika (5)
–
Spunda Franz
– Stebich Max (6)
– Sterneder Hans
– Stiftegger Hans
– Stockert-Meynert Dora von
– Strobl
Karl Hans – Viesèr Dolores – Waggerl Karl Heinrich – Waldeck Heinrich Suso (5) – Wallpach Arthur von
(7)
– Watzlik Hans
– Weinheber Josef (6)
– Widmar Josefine
– Zerzer Julius (2)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271