Page - 342 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 342 -
Text of the Page - 342 -
342
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
krieg und Hg. von Die schöne Literatur, der führenden Literaturzeitschrift des „Dritten Reiches“. Die
Sammlung von 1906 enthielt einen historischen Überblick über die deutsche Lyrik bis zur damaligen
Gegenwart, immerhin schloss sie noch Heinrich Heine und Hugo von Hofmannsthal ein. Die Ernte
der Gegenwart ist ebenfalls als Volksbuch konzipiert, vermittelt aber Gedichte aus der anschließen-
den Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, allerdings nur jene, die Vesper „volkhaft und echt“ erscheinen
(Nachwort) und die damit der Gesinnung des Nationalsozialismus entsprechen. Die Gedichte von
96 AutorInnen werden aufgeteilt in die Großkapitel Ernte der Gegenwart (für den jeweiligen Autor
spezifische Gedichte) und Ernte der Zeit (seine/ihre Zeitgedichte).
• BeiträgerInnen
Bergengruen Werner (6) – Billinger Richard (8) – Brincken Gertrud von den (3) – Franke Wilhelm Karola
(8)
– Giebisch Hans (3)
– Ginzkey Franz Karl (3)
– Grogger Paula
– Keller Paul Anton (2)
– Kloepfer Hans (4)
–
Leifhelm Hans (6)
– Mell Max
– Oberkofler Josef Georg (3)
– Sacher Friedrich (2)
– Sachs Walter
– Schirach
Baldur von (5)
– Teuffenbach Ingeborg Maria (3)
– Tumler Franz
– Watzlik Hans
– Weinheber Josef (26)
Die festliche Stunde. Ein Vortragsbuch ernster und heiterer Dichtungen. Hg. Rudolf Friedrich. [=Die festli-
che Stunde]
– Leipzig: Reclam 1938 [402
S.]
Geförd. in: DJB39/40
Geförd. in: DJB40/41
Wie der Herausgeber, ein Vortragskünstler, im Vorwort betont, richtet sich die Auswahl der Texte
vor allem nach ihrer Eignung zum Rezitieren. Friedrich gliedert die Beispiele aus drei Jahrhunderten
deutscher Dichtung (auch Österreichs und der Auslanddeutschen) nach jenen Themenbereichen,
über die seiner Ansicht nach auch der Laie wirkungsvoll öffentlich zu sprechen in der Lage sein sollte.
Der praktische Zweck der Sammlung: „ein Handbuch und Wegweiser zu sein für Vortragsabende,
für Feierabendgestaltung und nationale Feste, für Heimabende und häusliche Weihestunden“. Die
früheren ähnlichen Anthologien entsprächen nicht mehr den Anforderungen, denn inzwischen habe
„sich das Wunder vom großen Erleben der Volksgemeinschaft vollzogen“.
• BeiträgerInnen
Billinger Richard (2) – Blaas Erna – Ginzkey Franz Karl – Hohlbaum Robert – Jelusich Mirko – Mell Max
(2)
– Scheibelreiter Ernst
– Schirach Baldur von (5)
– Watzlik Hans
– Weinheber Josef (7)
Die Gruppe. Zwölf Lyriker aus Österreich. Hg. Friedrich Sacher. [=Die Gruppe]
– Wien: Krystall-Verlag 1935
[126
S.]
• Quellen
Hall85
– Koch35
Der Herausgeber
– ein Freund Weinhebers
– bemerkt in der Einleitung, das Buch „wollte weder als eine
Anthologie noch als ein Almanach aufgefaßt werden, sondern als ein neuer Buchtyp, den uns ebensoviel
die Not wie der Sinn dieser Zeit empfahlen“. Er sei Organ der losen Dichtervereinigung Die Gruppe.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271