Page - 343 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 343 -
Text of the Page - 343 -
343
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
F. Sacher hatte in dem auf Lyrik und repräsentative Anthologien spezialisierten Verlag 1932 noch vor
dem autoritären Ständestaat einen ersten Band Die Gruppe. Neun Lyriker aus Österreich herausgege-
ben (mit Texten von Richard Billinger, Arthur Fischer-Colbrie, Wilhelm Franke, Hans Leifhelm, Paula
Ludwig, Friedrich Sacher, Walter Sachs, Wilhelm Szabo und Julius Zerzer), der zweite enthält ebenfalls
Gedichte der Emigrantin Paula Ludwig, ein geplanter dritter ist nicht erschienen. Die letzte Lyrikan-
thologie des Verlags ist das Bekenntnisbuch. Das mit biografischen Anmerkungen und Quellenverweisen
versehene Inhaltsverzeichnis nennt auch jene Texte, die bisher unveröffentlicht waren.
• BeiträgerInnen
Billinger Richard (9)
– Deißinger Hans (6)
– Fischer-Colbrie Arthur (9)
– Franke Wilhelm Karola (10)
– Leif-
helm Hans (5)
– Sacher Friedrich (10)
– Sachs Walter (10)
– Scheibelreiter Ernst (9)
– Szabo Wilhelm (9)
–
Weinheber Josef (13)
– Zerzer Julius (8)
Die Jugendburg. Erzählungen der Heimat. Hg. Heinz Görz. [=Die Jugendburg]
– Bielefeld: Deutscher Hei-
matverlag 1939 [255
S.]
Eine Anthologie von Geschichten für die deutsche Jugend, geschrieben von Mitarbeitern der Schü-
lerzeitschriften Hilf mit! und Deutsche Jugendburg. Der Herausgeber Heinz Görz, Schriftsteller und
Hauptredakteur der letzteren NSLB-Zeitschrift (vgl. auch die Anthologien Das Hilf mit!-Buch I, II)
appelliert in seiner Einleitung an die Jugend, sie sollte niemals vergessen, dass Deutschland heute
„der mächtigste Staat der alten Welt“ sei: „Er konnte es nur werden, weil der Führer und seine Kämp-
fer in unermüdlicher Ausdauer, im heißen Glauben an ihr Volk und Deutschlands Zukunft, für die
Heimat, für unser Reich stritten und noch kämpfen bis zum Endsiege!“ (5) Die Beiträge des Bandes
sind nicht gezeichnet, die Autoren werden mit ihrer Thematik kumulativ genannt.
• Beiträger
Zedtwitz Franz Xaver Graf (6)
Die Landschaft der deutschen Ostmark im lyrischen Gedicht. Hg. Adalbert Schmidt. [=Die Landschaft
d. dt. Ostmark]
– Langensalza: Beltz 1939 [84
S.]
Geförd. in: Gutachtenanzeiger39 [positiv]
Verbot durch LGB46
Analog zu seiner im selben Jahr erschienenen Anthologie Ostmark-Lyrik ist die Absicht des Wiener
Germanisten auch hier in erster Linie auf Information der Bewohner des „Altreichs“ über die einge-
gliederte „Ostmark“ gerichtet. Die Gedichte werden nach regionalen Aspekten gegliedert: Flachland
–
Seenland
– Stromland
– Weinland
– Waldland
– Alpenland
– Städtebilder Wien.
• BeiträgerInnen
Arthur Gabriele Marie
– Deißinger Hans (4)
– Franke Wilhelm Karola (7)
– Giebisch Hans
– Kloepfer Hans
–
Leifhelm Hans (5)
– Riemerschmid Werner (3)
– Ringler-Kellner Ilse (5)
– Sacher Friedrich
– Schlögel Franz
(2)
– Strutz Herbert (2)
– Weinheber Josef (10)
– Zerzer Julius (3)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271