Page - 344 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 344 -
Text of the Page - 344 -
344
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
Die Landschaft Oberdonau in der Schau zeitgenössischer Dichter. Hg. GPA Oberdonau, Hauptstelle
Kultur. [=Die Landschaft Oberdonau]
– Wels: Leitner [1944] [144
S.]
Die repräsentative Anthologie – knapp vor Kriegsende Konkurrenzunternehmen des GPA zu dem
im selben Jahr vom ehemaligen Widerpart Anton Fellner hg., diachron angelegten Sammelband
Unser Oberdonau – war Bestandteil eines nicht weiter ausgeführten größeren Vorhabens, für das –
analog zur steirischen Selbstdarstellung in der Reihe Der Kranz – auch Bände zur Geschichte und
zum Bauerntum im „Heimatgau des Führers“ geplant waren. Dem Nachwort zufolge sollte jeder
Bewohner Oberdonaus das Hausbuch kennen, vor allem aber wird es der „Partei, der Hitler-Jugend,
der Nationalsozialistischen Gemeinschaft ‚Kraft durch Freude‘, dem Reichsarbeitsdienst und den
Gemeinschaften des Volkskulturwerkes“ für ihre Arbeit anempfohlen. Die Texte von Mell und Watz-
lik beziehen sich auf das Ausseerland bzw. die Gebiete Südböhmens, die 1938/39 dem Reichsgau
angegliedert worden waren.
• BeiträgerInnen
Billinger Richard (4) – Blaas Erna (5) – Brehm Bruno – Eckmair Carl Martin – Fischer-Colbrie Arthur (7) –
Kefer Linus Maria – Mell Max – Neudorfer Richard (2) – Tumler Franz (4) – Watzlik Hans (5) – Würtz
Johannes (3)
– Zerzer Julius (4)
Die Luftschaukel. Stelldichein kleiner Prosa. Hg. Wilmont Haacke. Nachwort Wilfrid Bade. [=Die Luftschau-
kel]
– Berlin: Frundsberg-Verlag 1939 [479
S.]
– 7.
Aufl. 1944 [224
S.]
• Quellen
Orlowski00
– Schäfer84/09
Die der nicht-NS-Literatur zuzurechnende Anthologie (vgl. dagegen Haackes spätere Sammlung
Das Ringelspiel) enthält sowohl Texte von Friedo Lampe, Ernst Penzoldt, Günther Weisenborn, der
ab 1942 im Zuchthaus saß, und von dem Österreicher Wickenburg, der damals als Redakteur an
der Frankfurter Zeitung arbeitete, als auch von hochrangigen Aktivisten des NS-Regimes, wie Heinz
Steguweit (Ll. der RSK Köln-Aachen), Wilfried Bade (Ministerialdirigent und Leiter der Abteilung
„Zeitschriftenpresse und Schrifttum“ im RMVP) und Schwarz van Berk. 28 Autoren werden jeweils
mit drei Prosatexten und der „Auskunft eines Jeden über sich“ vorgestellt (nur sie fehlt in der 7.
Aufl.,
die erhebliche Differenz in der Seitenzahl beruht auf der kriegsbedingten Änderung des Satzspiegels),
das Nachwort von Bade beschäftigt sich mit der Gattung des Feuilletons
– die Neuauflage entsprach
der Strategie Goebbels in den Kriegsjahren unpolitische Unterhaltung zu bieten.
• Beiträger
Wickenburg Erik Graf von (4)
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271