Page - 349 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 349 -
Text of the Page - 349 -
349
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
Nach Der Tod im Schlepp bildet diese Anthologie ein heiteres Gegenstück in der Serie Dichter er-
zählen im Volke. Sie hat keinen redaktionellen Begleittext des vielbeschäftigten propagandistischen
Anthologisten, das Thema entspricht der ablenkenden Linie des RMVP seit Kriegsbeginn.
• Beiträger
Brehm Bruno (2)
– Springenschmid Karl
– Strobl Karl Hans
– Waggerl Karl Heinrich
– Watzlik Hans
Die schönsten deutschen Gedichte. Ein Hausbuch deutscher Lyrik von den Anfängen bis heute. Hg. Paul
Wiegler und Ludwig Goldscheider. [=Die schönsten dt. Gedichte]
– Wien, Leipzig: Phaidon-Verlag [1932]
[469
S.]
– 3.
Aufl. 1933 [486
S., veränd.
Aufl.] (21000–27000) [Hg. nur mehr L. Goldscheider]
• Quellen
Bolbecher/Kaiser00
– Hall85
Neben der Anthologie Die schönsten Gedichte der Weltliteratur (Wien 1933, erw. Aufl. 1936) gab
der jüdische Schriftsteller, bedeutende Kunsthistoriker und damalige Geschäftsführer des Wiener
Phaidon-Verlags L.
Goldscheider noch vor der „Machtergreifung“ in Deutschland und dem Beginn
des Austrofaschismus eine umfassende Sammlung deutscher Lyrik heraus, die ein Jahr später in einer
teilweise auf die neuen Verhältnisse reagierenden veränderten Auflage erschien.
In der Fassung von 1932 sind z. B. noch B.
Brecht, Leo Greiner, Albrecht Schaefer, René Schickele
und Stefan Zweig vertreten, sie fehlen der 3. Aufl., erhalten blieben jedoch Verfemte wie Heinrich
Heine, Hugo v. Hofmannsthal, Else Lasker-Schüler und Franz Werfel. Neu hinzu kamen Gedichte
der vom Nationalsozialismus zumindest tolerierten Autoren Max Barthel, Peter Huchel, H.
Leifhelm,
J. Lindner, R. Schaukal und H. Suso Waldeck, aber auch Texte der Verfolgten Felix Braun, Theodor
Kramer und Elisabeth Langgässer.
Im Nachwort beider Auflagen heißt es: „Nicht nur die Kunst, die gerade Gegenwart ist, hat im-
mer wieder ihre eigenen Züge, die unduldsam alles Andersgeformte als schwächlich oder häßlich be-
urteilt wissen“ will (443). Während der Kulturhistoriker und Übersetzer Paul Wiegler im Deutschen
Reich verbleiben konnte und nach 1945 in Ost-Berlin lebte, emigrierte Goldscheider samt Verlag
1938 nach London.
• Beiträger
Billinger Richard (2)
– Leifhelm Hans
– Lindner Hans
– Mell Max (2)
– Schaukal Johann Wolfgang von (6)
–
Waldeck Heinrich Suso (2)
Die schönsten Geschichten des Herzens. Eine deutsche Anthologie. Hg. Karl Jacobs. [=Die schönsten
Geschichten]
– Salzburg, Leipzig: Pustet [1940] [624
S.]
– 4.
Aufl. 1942, 5.–7.
Aufl. 1943
Die umfangreiche Sammlung des Essener Lehrers, Schriftstellers und Übersetzers aus dem Holländi-
schen und Flämischen enthält 21 Novellen und Erzählungen seit Goethe. Entsprechend „einer Zeit,
da das Herz so häufig überdröhnt wird“ (5) ist sie kriegs- und ideologiefern, der Herausgeber betont
den großen Anteil österreichischer Autoren seit Grillparzer.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271