Page - 350 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 350 -
Text of the Page - 350 -
350
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
Eine um 14 Seiten geschmälerte Neuausgabe erschien nach dem Krieg als 8. Aufl., 34.–38. Tsd.
Graz: Pustet, Styria 1949.
• Beiträger
Freiberg Siegfried
Die Stadt am Strom. Deutsche Dichter erzählen von Prag und seiner Geschichte. Hg. Georg Oswald Bayer.
[im Auftrag der Hauptstadt Prag] [=Die Stadt am Strom]
– Bayreuth: Gauverlag Bayerische Ostmark 1941
[107
S.]
– 2.
Aufl. [1943] (11000–20000)
Geförd. in: Gutachtenanzeiger42 [positiv]
Geförd. in: Jahresschau42
Geförd. in: BSG43
Der bereits mit einem Stadtführer (1921) und der Anthologie Prag im Gedicht (1940) ausgewiesene
Kenner G. O. Bayer sieht die Aufgabe der gemischten Anthologie darin, der – nunmehr okkupier-
ten – „Perle im Herzen des [‚Dritten‘] Reiches“ neue Freunde zu gewinnen: „denn das deutsche
Vaterland ist so groß geworden, daß es wohl noch einiger Zeit bedürfen wird, allen seinen Menschen
Kenntnis zu vermitteln von den vielen Kostbarkeiten, die ihm nunmehr wiedergegeben sind und zu-
gehören sollen für alle Zeit!“ (Zum Geleit) Der modernefreien Einführung in die Die deutsche Dich-
tung um Prag des stellvertretenden Bürgermeisters Josef Pfitzner folgen Gedichte und Erzählungen.
• Beiträger
Brehm Bruno
– Haas Rudolf
– Rainalter Erwin Herbert
– Strobl Karl Hans
– Watzlik Hans
Die Stunde des Christentums. Eine deutsche Besinnung. Hg. Kurt Ihlenfeld. [=Die Stunde des Christen-
tums]
– Berlin-Steglitz: Eckart-Verlag 1937 [311
S.]
– 2.–3.
Aufl. 1938–4., erw.
Aufl. 1938 [335
S.]
Kurt Ihlenfeld, der bedeutende evangelische Publizist, Verleger und Schrl. der Zs. Eckart, stellt in
seiner Prosasammlung die zeitbedingte Frage, „ob das Christentum unserm Volke eine Fremd- oder
eine Freundreligion sei, ob es unser Volk von seinem geschichtlichen Auftrag abgezogen oder diesen
zu erfüllen geholfen habe, ob es noch die Religion des deutschen Menschen sein könne oder ob es
von einem dem Deutschen eingeborenen Glauben ersetzt werden müsse.“ (→Die Zuversicht)
• Beiträger
Bergengruen Werner
– Mell Max
Die Trommel schlug zum Streite. Deutsche Gedichte vom Weltkrieg. Hg. Wilhelm Westecker. [=Die Trom-
mel schlug zum Streite]
– München: Langen/Müller 1938 [158
S.]
– [1941] (6000–8000)
Geförd. in: Jahresschau38
Geförd. in: BJ38/39
Geförd. in: DJB39/40
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271