Page - 354 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 354 -
Text of the Page - 354 -
354
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
Auf der 5.
Arbeitstagung des Amtes Schrifttumspflege (Nov. 1938) im Amt Rosenberg reflektierten
dessen Mitarbeiter (H. Hagemeyer, B. Payr. F. Koch, H. Langenbucher), ein Vertreter des RMVP
(Heinz Schlecht), der Verleger Adolf Spemann und die Schriftsteller H.
Carossa, F.
Griese und E.
G.
Kolbenheyer über den nationalsozialistischen Gemeinschaftsbegriff. Die Zehn Vorträge werden von
einem Vorwort des Herausgebers und einer Ansprache Alfred Rosenbergs eingeleitet und hatten –
entsprechend ihrer Platzierung in den Förderungslisten
– die Funktion als ideologische Leitlinie.
• Beiträger
Koch Franz
– Payr Bernhard
Erfüllung und Grenze. Worte der Weisung. Hg. Fritz Usinger. [=Erfüllung und Grenze]
– Dessau, Leipzig:
Rauch K. 1940 [95 S.]
– 1943 (3000–12000)
Der Gymnasiallehrer und spätere Büchner-Preisträger (1946) vermeidet in seiner Sammlung philoso-
phischer und theologischer Aussagen jede Nähe zum NS, unter den Beiträgern der Gegenwart finden
sich H. v. Hofmannsthal, E.
Jünger, Max Kommerell und der in Dalmatien lebende Rudolf Pannwitz.
• Beiträger
Kassner Rudolf
Erzähler der Jugend. Ein Buch für Jungen und Mädel. Hg. Horst Axtmann. Ill. von Hermann Schneider.
[=Erzähler der Jugend] – München: Kreß & Hornung 1938 (= Jungdeutschland im Dritten Reich. 3.)
[248
S.] [Mit Bildbeilage „Der Weg der Jugend in die Gemeinschaft des Volkes“.]
Verbot durch LAL46-N2
Horst [d. i. Otto] Axtmann, Redakteur beim Völkischen Beobachter und Hg. der Reihe Bücher der
jungen Mannschaft, erklärt im Vorwort dieser Anthologie, sie enthalte Texte von Autoren, die im
Ersten Weltkrieg gewesen seien und welche ihr Lebenswerk darin gesehen hätten, „den nachkom-
menden Generationen von der Schwere des Kampfes, aber auch von der Größe der Kameradschaft
und Gemeinschaft zu berichten“. Die Sammlung enthält 40 Erzählungen von 18 Autoren, die für
Feierabende der Hitler-Jugend gedacht sind.
• Beiträger
Pollak Walter (2)
Erzähler der Zeit. Hg. Karl Seibold. [=Erzähler der Zeit]
– München: Deutscher Volksverlag 1939 [469 S.]
–
veränd.
Aufl. 1940 [460
S.]
– 4.
Aufl. [1941] (23000)
Geförd. in: Gutachtenanzeiger40 [positiv]
Geförd. in: BSG41
Geförd. in: BJ42
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271