Page - 355 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 355 -
Text of the Page - 355 -
355
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
Im Vorwort bezeichnet der 1897 in München geborene, ab 1936 als Referent für Feiergestaltung
und Gemeinschaftspflege in der Reichsleitung des NS-Lehrerbundes tätige Karl Seibold die deutsche
Dichtung als „seelische Kraftquelle und Lebenshilfe des Volkes“. Die „hohe Sendung der deutschen
Erzählkunst“ manifestiere sich für ihn sowohl im „Kampf um die völkische Einigung“ als auch in
der Rückbesinnung des Volks auf seine „arteigene Lebensführung“. Seibold thematisiert die Verän-
derung der dichterischen Sprache, die sich von einem – hier negativ konnotierten – Ästhetizismus
abgewendet habe, und an dessen Stelle nun eine „klare, harte, herbe, wahre und echte Sprache“ ge-
treten sei, die nicht mehr nur wenigen „Bevorzugten“, sondern dem ganzen Volk verständlich sei. Als
„völkisches Lesebuch“ solle es die „ewigen Züge deutschen Menschen- und Kämpfertums“ enthüllen.
Die 40 Erzählungen des Sammelbands werden in die drei Abschnitte „Deutsche Art“, „Völkisches
Schicksal“ und „Neue Lebensordnung“ gegliedert, abgeschlossen wird mit knappen autobiografi-
schen Zusammenfassungen.
• BeiträgerInnen
Brehm Bruno – Dobiasch Sepp – Goltsch Edelgard – Keller Sepp – Mumelter Hubert – Springenschmid
Karl
– Tumler Franz
Festschrift des Bücherwurms zum Beginn seines 25. Jahrganges. Hg. Walther
G. Oschilewski. [=Fest-
schrift des Bücherwurms]
– Leipzig: Rauch K. 1939 [78
S.]
Die von dem sozialdemokratischen Publizisten und Kulturhistoriker W.
G. Oschilewski aufwändig
gestaltete Festschrift zu Ehren des Verlegers und Herausgebers der Literaturzeitschrift Der Bücher-
wurm (1910–1943), Karl Rauch, enthält unpaginierte Beilagen, u. a. auch eine Bibliographie Rauchs
sowie der von ihm verlegten Werke.
• Beiträger
Bergengruen Werner
– Brehm Bruno
– Mell Max
Frontsoldaten lachen. Hg. Hans Henning Freiherr Grote. [=Frontsoldaten lachen]
– Berlin: Verlag Die Wehr-
macht 1940 (= Kleine Wehrmacht-Bücherei. 15.) [128
S.] (1–57000)
– 6.
Aufl. 1941
Verbot durch LAL46
Statt in einer Einleitung schreibt der Militärschriftsteller und Hg. der Kriegsanthologie Grote zu Be-
ginn seiner Erzählung „Der Puder der Madame“ von den Erinnerungsbildern an den Krieg als dem
törichten „frisch-fröhlichen Krieg“, dem Krieg als Grauen und Entsetzen und von dem ‚großen und
befreienden Lachen‘ im Krieg. Diesen Aspekt thematisieren die 25 Geschichten des Bandes.
• Beiträger
Brehm Bruno
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271