Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 356 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 356 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 356 -

Image of the Page - 356 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 356 -

356 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 3. Anthologien 1933–1945 Frontsoldaten wollen den Frieden. Vorwort von Hanns Oberlindober. [Geleitwort] [=Frontsoldaten wol- len]  – Berlin: Safari-Verlag 1937 (= Die Mannschaft. Kameradschaft der Frontdichter.) [343  S.]  – 3.  Aufl. 1937–1938 [unter dem Titel Frontsoldaten berichten.]  – 1944 Geförd. in: NSB 3.1938, 2 Verbot durch LAL46 Die Kriegsanthologie enthält Berichte aus dem Ersten Weltkrieg von Schriftstellern der Frontdichter- Kameradschaft Die Mannschaft. Der Herausgeber, Reichskriegsopferführer und SA-Gruppenführer Oberlindober, sieht das Sehnen nach dem „wahren Frieden“ im Schützengraben geboren. Zwei Jahre bevor das nationalsozialistische Regime den Zweiten Weltkrieg lostrat (→Kriegsdichter erzählen, 1937) wird Friede nicht als „Lohn einer entsagenden Feigheit, sondern [als] Ergebnis eines verant- wortungsbewußten Sicherns unseres völkischen, seelischen und leiblichen, sowohl als unserer kultu- rellen Substanzen und Werte“ [sic!] verstanden (A.  Hitler, 6). Die Sammlung enthält 41 Texte, der Leitbeitrag stammt von Rudolf G. Binding, sie wurde noch vor Kriegsbeginn durch die Aufnahme in die NSB parteiseitig als vorbildlich klassifiziert. • Beiträger Bossi Fedrigotti Anton  – Springenschmid Karl Für Artur Kutscher. Ein Buch des Dankes. Hg. Herbert Günther. [=Für Artur Kutscher]  – Düsseldorf: Pflug- schar 1938 [336  S.] Geförd. in: Gutachtenanzeiger39 [mit Einschränkung] In dieser Festschrift ehren an die 200 Wissenschaftler, Schriftsteller und Theaterkünstler den sechzig- jährigen Münchner Literatur- und Theaterwissenschaftler, der durch seine akademische Würdigung des umstrittenen Freundes Frank Wedekind Anstoß erregt und Popularität erworben hatte und für viele vom NS vertriebene Persönlichkeiten bedeutend gewesen war (diese sind allerdings nicht in der Festschrift vertreten). Günther gab auch zum 75.  Geburtstag Kutschers eine Festschrift unter dem Titel Erfülltes Leben (1953) heraus. • Beiträger Billinger Richard  – Ginzkey Franz Karl  – Kleinmayr Hugo von  – Ross Colin  – Wenter Josef Gottlieb Gedenke, daß Du ein Deutscher bist! Wahr- und Lebensworte für junge Menschen. Hg. NSLB Westfalen- Süd. [=Gedenke, daß Du ein Deutscher]  – Bochum: Kamp [1937] [48  S.] Die vom NSLB herausgegebene Broschüre wurde von der jeweiligen Schulleitung den Schulabgän- gern überreicht, in dem Wissen, dass es nicht an der Schule liege, wenn er/sie „ziel- und richtungslos“ in sein/ihr neues Leben trete. Das Bändchen diente der ideologischen Ausrichtung der Jugend, es enthält kurze Texte aus verschiedenen Zeiten, aber mit besonderer Bevorzugung der Gegenwart, zu den Leitthemen: Volk und Führer  – Du und die Deinen (Familie, Bluterbe)  – Arbeit und Opfer  – Lebensfreude  – Natur/Kunst/Gott  – Trotz Tod und Teufel  – Langemarck.
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945