Page - 358 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 358 -
Text of the Page - 358 -
358
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
3. Anthologien 1933–1945
Umgebung, der Natur, verloren hat (wie weit dadurch auch zu seiner menschlichen, das festzustellen
liegt außerhalb des Aufgabenkreises dieses Büchleins), wiederum in eine richtige Beziehung zu ihr zu
bringen.“ Diesem Anliegen dienen u. a. auch Gedichte von Felix Braun, Hermann Hesse, Richard
Dehmel, Georg Trakl und Theodor Kramer.
• BeiträgerInnen
Grogger Paula
– Karl Helmut
– Leifhelm Hans (3)
– List Rudolf Anton (2)
– Mell Max (2)
– Mitterer Erika
–
Preradović Paula von – Schaukal Richard von (2) – Scheibelreiter Ernst (2) – Strutz Herbert – Weinheber
Josef
– Zerzer Julius
Germanen-Bibel. Aus heiligen Schriften aller germanischen Völker. Hg. Wilhelm Schwaner. [=Germanen-
Bibel]
– Berlin-Schlachtensee: Volkserzieher-Verlag 1904
– 3.
Aufl. 1921 [stark erw.]
– 6.
Aufl. 1934 [vollst.
umgearb., 362 S.] – 7. Aufl. Stuttgart, Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt 1941 [vollst. umgearb., 602 S.,
Geleitwort von Hans Kerrl.]
Die erste Auflage der völkisch-religiösen Germanen-Bibel des norddeutschen „Volkserziehers“ Wil-
helm Schwaner 1863–1944) war bereits 1904 erschienen. Die 6. ist mit einem Vorwort des 1935
verunglückten Reichsleiters des NS-Lehrerbundes, Hans Schemm, versehen, die 7., erneut vollstän-
dig umgearbeitete Auflage, wird von Hanns Kerrl, dem 1941 verstorbenen in der Reichsregierung für
Glaubens- und Kirchenfragen Zuständigen, eingeleitet. Das Werk erinnert im Aufbau an die Schöp-
fungsgeschichte, zumindest ist der erste, den „Mitt-Germanen“ gewidmete Band in sieben Kapitel
unterteilt, die mit erster bis siebter Tag betitelt sind, wobei das letzte Kapitel das Thema Hakenkreuz
behandelt. Im zweiten Band wird die Kultur der „Rand-Germanen“, der Norweger, Schweden, Dä-
nen, Niederländer, Engländer, US-Amerikaner und Schweizer präsentiert.
• Beiträger
Wallpach zu Schwanenfeld Arthur (11)
Gesänge der Ostmark. Ein Dichtergruß. Hg. BDSÖ. [Red. von Franz Karl Ginzkey, erschlossen]. [=Gesänge
der Ostmark]
– Leipzig: Reclam 1938 (= Reclams UB. 7413–7414.) [132
S., in 2 Ausgaben erschienen.]
Geförd. in: Geist und Macht38
Geförd. in: Gutachtenanzeiger38 [positiv]
Geförd. in: BJ38/39
Geförd. in: DJB39/40
Geförd. in: DJB40/41
Verbot durch LAL46-N2
• Quellen
Renner86
Ebenso wie das anlassbezogen politisch ausgerichtete Bekenntnisbuch österreichischer Dichter wurde
dieser Band vom BDSÖ, aber ohne jede redaktionelle Bemerkung herausgegeben. Die (nach Ren-
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271