Page - 359 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 359 -
Text of the Page - 359 -
359
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
ner86, 278) von Franz Karl Ginzkey zusammengestellte Sammlung präsentiert alphabetisch 32 ös-
terreichische Lyriker. Nur in wenigen der insgesamt 140 Gedichte sind politische Inhalte explizit the-
matisiert, lediglich Hermine Cloeter und die blinde Nesti Lyro-Wollek sind nicht im Bekenntnisbuch
vertreten. Ginzkey gab im folgenden Jahr ebenfalls im Reclam-Verlag eine bekennende Anthologie
(Deutsche Balladen) heraus.
• BeiträgerInnen
Blaas Erna (4) – Cloeter Hermine Rosa Justine (3) – Deißinger Hans (4) – Deschmann Ida Maria (4) – Fi-
scher-Colbrie Arthur (5)
– Freiberg Siegfried (4)
– Ginzkey Franz Karl (6)
– Graedener Hermann (4)
– Grog-
ger Paula (3)
– Hartlieb Wladimir von (7)
– Hohlbaum Robert (6)
– Jelusich Mirko (2)
– Kefer Linus Maria
(4) – Kloepfer Hans (6) – List Rudolf Anton (5) – Lyro-Wollek Nesti (4) – Mell Max (4) – Perkonig Josef
Friedrich (4) – Riemerschmid Werner (5) – Ringler-Kellner Ilse (5) – Sacher Friedrich (5) – Scheibelreiter
Ernst (5)
– Schreyvogl Friedrich (4)
– Spunda Franz (4)
– Stebich Max (5)
– Strobl Karl Hans (3)
– Stuppäck
Hermann (6)
– Tumler Franz (6)
– Weinheber Josef (6)
– Wenter Josef Gottlieb
– Winterholler Friedrich
–
Zerzer Julius (5)
Gruß der Heimat. Eine Auswahl sudetendeutscher Dichtung für die Front. Hg. Josef Schneider [im Auftrag
des Gl.s Konrad Henlein]. [=Gruß der Heimat]
– Karlsbad: Kraft 1942 [282
S.]
Im Geleitwort des repräsentativen, bebilderten und sorgfältig edierten Sammelbandes richtet sich Gl.
Konrad Henlein an die „Kameraden an allen Fronten“. Den Anstoß zu diesem literarischen Gruß
des Sudetengaues gab für ihn die Abwesenheit vieler Autoren bei der Karlsbader Dichterwoche im Juli
1942, die Bruno Brehms 50.
Geburtstag feierte (→Buch des Dankes) und wo dieser den Sudetendeut-
schen Schrifttumspreis an Franz Tumler überreichte. Brehms Texte rahmen den Band: Er beginnt mit
jener Rede, die er vor der RMVP-Prominenz anlässlich des Weimarer Dichtertreffens 1941 gehalten
hatte und die den Russlandfeldzug rechtfertigte.
• BeiträgerInnen
Brehm Bruno (2)
– Deißinger Hans
– Fussenegger Gertrud
– Haas Rudolf
– Hohlbaum Robert
– Strobl Karl
Hans
– Watzlik Hans (3)
– Zedtwitz Franz Xaver Graf
Hausbuch der Deutschen Jugend. Hg. August Friedrich Velmede. Mitarb. von Bruno Brehm, Josef Wein-
heber und Agnes Miegel. Ill. von Ernst von Dombrowski. [=Hausbuch der Deutschen Jugend] – Berlin:
Junge Generation 1936 [287
S.]
– Neue Aufl. [1940] (26000–32000)
– Neue Aufl. 1941 (33000–52000)
–
Neue Aufl. 1943 (58000–87000)
Geförd. in: Jahresschau41
Geförd. in: BSG41
Geförd. in: BJ42
Verbot durch LGB46
Verbot durch LAL46
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271